Mapping of Innovation Relations: Innovationen im Beziehungsgefüge

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Bei der Planung, Implikation und Erfolgsanalyse von Innovationen spielt das Innovationsmanagement bei sich verändernden Unternehmens- und Umweltbedingungen eine zunehmend wichtige Rolle. Constanze Sörensen und Ursula Weisenfeld berücksichtigen in ihrem Beitrag „Mapping of Innovation Relations - Innovationen im Beziehungsgefüge“ Wechselbeziehungen akteurs- und kontextübergreifend. Sie zeigen am Beispiel der Integrierten Gesundheitsversorgung, wie sich Managementinnovationen auf Begleit-Innovationen auswirken und wie diese Verflechtung gesellschaftliche Strukturen beeinflussen können. Im Fokus des Beitrages steht das sog. „Mapping of Innovations Relations“ (MIR), anhand dessen hemmende und fördernde Faktoren für verschiedene Innovationstypen erkannt werden können. Die beschriebene Fallstudie und das Mapping kann auf andere Themen- und Aufgabenfelder im Bereich Management übertragen werden und lässt Schlüsse auf spezifisches strategisches und taktisches Handeln auch in anderen Branchen zu.
OriginalspracheDeutsch
TitelManagementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts : Management als Liberal Art
HerausgeberCamillo von Müller, Claas-Philip Zinth
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2014
Seiten153-165
ISBN (Print)978-3-658-02522-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-02523-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ullrich Günther

Publikationen

  1. How selfish are self-expression values?
  2. Multiscale process simulation of residual stress fields of laser beam welded precipitation hardened AA6082
  3. Development of a cycling anger scale
  4. Engaging creatively with tension in collaborative research
  5. Development of a procedure for forming assisted thermal joining of tubes
  6. The impact of emotions, moods, and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative
  7. "Helden des Alltags"
  8. CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION
  9. Characterization of the Basic Types of Lunar Highland Breccias by Quantitative Textural Analysis
  10. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  11. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  12. Shifting Competency Requirements for IT Professionals in the Digital Transformation: A Competency Transformation Process Model
  13. Who’s afraid of the articles on state responsibility
  14. Migrant struggles and moral economies of subversion
  15. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting: A review of archival research and implications for future research
  16. Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands
  17. Treatment or Documentation? Pareto Optimality in the Physicians’ Time Allocation
  18. Collaboration for a more sustainable agriculture – when does it work?
  19. Experimental reduction of land use increases invertebrate abundance in grasslands
  20. The Change Challenge
  21. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  22. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  23. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  24. Three Questions about Informal Regulation
  25. When mortality knocks
  26. Ästhetische Bildung der Differenz
  27. Assessment of upstream bioprocessing