Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In Universitäten und Forschungseinrichtungen steht ein erhebliches Potenzial an Kenntnissen, Wissen und Erfahrungen zur Verfügung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele der spektakulären Geschäftsmodellinnovationen und sogar ganze Boom-Regionen wie das Silicon Valley im Zusammenhang mit einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut entstanden sind. Diese Beispiele beschreiben zunächst einen Wissenstransferprozess, mit dem ökonomisch relevantes Wissen, das in Hochschulen und Forschungseinrichtungen generiert wurde, in Geschäftsmodelle überführt wird. Dieser Transferprozess muss nicht dem Zufall überlassen bleiben, er kann gesteuert, das Wissen der Forschungseinrichtungen systematisch erschlossen werden. Allerdings sind an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Markt einige Besonderheiten zu beachten und spezifische Herausforderungen zu bewältigen.

Im folgenden Beitrag wird ein Vorgehensmodell beschrieben, das es ermöglicht, ökonomisch relevantes Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch zu identifizieren - die Voraussetzung für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zunächst wird der spezifische Prozess erläutert, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse einer Hochschule im Prozess des Technologie- und Wissenstransfers in Geschäftsmodelle übersetzt werden. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen muss ein Perspektivwechsel stattfinden: Das Wissen muss vom akademischen Kontext, in dem es entstanden ist, in einen Verwertungskontext überführt werden. Eine weitere Besonderheit ist die Bedeutung des verborgenen, nicht dokumentierten Wissens in Forschungsinstituten. Das Phänomen wird wissenstheoretisch erläutert, darauf aufbauend wird die Methode der kognitiven Kartographie beschrieben. Mit Hilfe der kognitiven Kartografie können Innovationspotenziale in Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch erfasst und in Geschäftsmodelle übertragen werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelKompendium Geschäftsmodell-Innovation : Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation
HerausgeberDaniel R.A. Schallmo
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer
Erscheinungsdatum2014
Seiten417-440
ISBN (Print)978-3-658-04458-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-04459-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  2. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  4. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  5. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  6. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  7. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  8. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  9. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  10. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  11. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  12. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  13. Integrating Ecosystem Services in Nature Conservation for Colombia
  14. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  15. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  16. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  17. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  18. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  19. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  20. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  21. Introduction: Toward a business administration for the 21st century
  22. Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege
  23. Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft
  24. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  25. Spillover of trap-nesting bees and wasps in an urban-rural interface
  26. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  27. Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development