Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
  2. Erschienen

    The Instrument as Medium: Phonographic Work

    Großmann, R., 2020, The Bloomsbury Handbook of Sound Art. Krogh Groth, S. & Schulze, H. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Bloomsbury Academic, S. 436-445 10 S. 23. (Bloomsbury handbooks).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Power of Information: A Journey Back in Time to the Faultlines of Globalization, Art, and Media in the Early 1990s

    Bunz, M., 2013, The whole earth: California and the disappearance of the outside. Diederichsen, D. & Franke, A. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 172-176 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Sharing Turn: Why We are Generally Nice and Have a Good Chance to Cooperate our Way Out of the Mess We Have Gotten Ourselves Into

    Graßmuck, V., 2012, Media, Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing: Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens. Sützl, W., Stalder, F., Maier, R. & Hug, T. (Hrsg.). Innsbruck: innsbruck university press, S. 17-34 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The state of the internets: Notes for a new historiography of technosociality

    Shah, N., 01.01.2017, The Routledge Companion to Global Internet Histories. Goggin, G. & McLelland, M. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 49-60 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Thinking and Diagrams - An Introduction

    Krämer, S. & Ljungberg, C., 11.07.2016, Thinking with Diagrams : The Semiotic Basis of Human Cognition. Krämer, S. & Ljungberg, C. (Hrsg.). Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 1-19 19 S. (Semiotics, communication and cognition; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Total Gamification: Introduction

    Fuchs, M., 01.06.2015, Diversity of Play. Fuchs, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: meson press, S. 7-19 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Trickkisten: Heinz von Foerster und der Zauber der Kybernetik

    Müggenburg, J. K., 2016, Trick 17 : Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Vehlken, S., Müller-Helle, K., Müggenburg, J. & Sprenger, F. (Hrsg.). Norderstedt: meson press, S. 59-84 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Truth in testimony: Or can a documentary film ‘bear witness’? Some reflections on the difference between discursive and existential truth

    Krämer, S., 07.12.2016, In the Beginning was the Image: The Omnipresence of Pictures: Time, Truth, Tradition. Benedek, A. & Veszelszki, Á. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 29-39 11 S. (Visual learning; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern

    Bosteels, S., Blume, S. & Bösenberg, E. S. (Übersetzer), 2012, Verbesserte Körper - gutes Leben?: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 123-144 22 S. 6. ( Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Übung im Denken: Der Moment des »Dazwischen« in Manon de Boers An Experiment in Leisure

    Gräfe, A., 05.2024, Denken des Medialen: Zur Bedeutung des »Dazwischen«. Schürmann, E. & Sternagel, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 137-152 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen

    Thomas, T., 2012, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Maier, T., Thiele, M. & Linke, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-49 22 S. (Critical media studies; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Unterwachen und Schlafen: Einleitung

    Andreas, M., Kasprowicz, D. & Rieger, S., 2018, Unterwachen und Schlafen: Anthropophile Medien nach dem Interface. Andreas, M., Kasprowicz, D. & Rieger, S. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 7-31 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media

    Peil, C. & Röser, J., 09.2012, The Social Use of Media: Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research. Bilandzic, H., Patriarche, G. & Traudt, P. (Hrsg.). Bristol: Intellect, S. 221-240 20 S. 12. (European Communication Research and Education Association).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Variations on Klee’s Cosmographic Method

    Hörl, E., 2014, Grain, Vapor, Ray: Textures of the Anthropocene. Klingan, K., Sepahvand, A., Rosol, C. & Scherer, B. M. (Hrsg.). London: The MIT Press, Band Ray: Vol. III. S. 180-192 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Végétal Cristalline

    Bösenberg, E. S., 10.07.2017, (Mit) Pflanzen kartographieren. Loreck, H., A. K. & Lindeborg, S. (Hrsg.). Hamburg: Materialverlag-HFBK Hamburg, S. 148-151 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Verhüllt – unverhüllt: Bild und Verschleierung in der Afghanistanberichterstattung

    Grittmann, E., 2003, Bilder des Terrors - Terror der Bilder? : Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Beuthner, M., Buttler, J., Fröhlich, S., Neverla, I. & Weichert, S. A. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 268-284 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies

    Grittmann, E. & Thomas, T., 2018, (Mis)Understanding Political Participation: Digital Practices, New Forms of Participation and the Renewal of Democracy. Wimmer, J., Wallner, C., Winter, R. & Oelsner, K. (Hrsg.). 1 Aufl. New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 213-228 16 S. (Routledge Studies in European Communication Research and Education Serie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction

    Vehlken, S., 30.08.2018, Robotic Building. Bier, H. (Hrsg.). Springer, S. 1-23 24 S. (Adaptive Environments; Band 1, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Visual Frames – Framing Visuals: Zum Zusammenhang von Diskurs, Frame und Bild in den Medien am Beispiel des Klimawandeldiskurses

    Grittmann, E., 2013, Visual Framing: Perspektiven und Herausforderungen der visuellen Kommunikationsforschung. Geise, S. & Lobinger, K. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 95-117 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie

    Schnödl, G., 2014, Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Schnödl, G., Pias, C. & Müller, M. A. (Hrsg.). Bern/Berlin: Peter Lang Verlag, S. 15-38 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Von Modell zu Modell

    Müggenburg, J., 2015, Modelle und Modellierung. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 11-22 12 S. 1. (Archiv für Mediengeschichte; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  23. Erschienen

    Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie

    Krämer, S., 2016, Ungründe : Potenziale prekärer Fundierung. Rautzenberg, M. & Schiffers, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 201-218 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  24. Erschienen

    Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wieviel Geist steckt in den 'Digitalen Geisteswissenschaften'?

    Krämer, S., 2018, Max Bense: Weltprogrammierung. Uhl, E. & Zittel, C. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 133-139 7 S. (Abhandlungen zur Philosophie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  25. Erschienen

    Weltentzug und Weltzerfall (world-withdrawal and world-decay): Heidegger’s notions of withdrawal from the world and the decays of worlds in the times of computer games

    Fuchs, M., 01.01.2016, Philosophical Perspectives on Play. Maclean, M., Russell, W. & Ryall, E. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 152-165 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  26. Erschienen

    Weltmilitär

    Spreen, D., 2012, Die Reform der Bundeswehr: Von Menschen für Menschen. Buch, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 51-60 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  27. Erschienen

    Weltzivilgesellschaft und Gewalt: Ordnungskonstitutive Gewalt im Zeitalter des globalen Politischen

    Spreen, D., 2012, Krieg und Zivilgesellschaft. Spreen, D. & von Trotha, T. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 33-95 62 S. (Soziologische Schriften; Band 84).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  28. Erschienen

    Wenn Batterien unter die Haut gehen

    Hille, L., 29.11.2021, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 63-76 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  29. Erschienen

    What’s German about German media theory?

    Pias, C., 10.05.2016, Media Transatlantic: Developments in Media and Communication Studies Between North American and German-Speaking Europe. Friesen, N. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 15-27 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  30. Erschienen

    Where There is No World and No Epoch: Bernard Stiegler's Thinking of the Entropocene

    Hörl, E., 22.02.2024, Bernard Stiegler: Memory of the Futur. Buseyne, B., Tsagdis, G. & Willenmarck, P. (Hrsg.). London: Bloomsbury Publishing Plc., S. 107-124 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  31. Erschienen

    Why Notational Iconicity is a Form of Operational Iconicity

    Krämer, S., 2017, Dimensions of Iconicity. Zirker, A., Bauer, M., Fischer, O. & Ljungberg, C. (Hrsg.). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, S. 303-320 18 S. (Iconicity in language and literature; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  32. Erschienen

    Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900

    Schnödl, G., 01.01.2018, Annals of the History and Philosophy of Biology. Kittelmann, J. (Hrsg.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, Band 22. S. 289-304 15 S. (Annals of the history and philosophy of biology; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  33. Erschienen

    Wider die 'Mode heutiger Archaik': Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit

    Voller, C., 2014, Zwischen Präsenz und Repräsentation : Formen und Funktionen des Mythos in literarischen und theoretischen Diskursen. Gebert, B. & Mayer, U. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, S. 226-273 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  34. Erschienen

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  35. Erschienen

    You cannot not transact - Big Data und Transaktionalität

    Engemann, C., 2014, Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Reichert, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 365-384 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  36. Erschienen

    Zeugenschaft als philosophisches Problem - Zur Einleitung in diesen Band

    Krämer, S., Schmidt, S. & Schülein, J-G., 2017, Philosophie der Zeugenschaft: Eine Anthologie. Krämer, S., Schmidt, S. & Schülein, J-G. (Hrsg.). Münster: mentis Verlag, S. 7-24 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  37. Erschienen

    Zur Einleitung: Die Macht der Gefühle

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2012, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. & Beyes, T. (Hrsg.). Berlin: Berlin University Press, S. 7-22 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  38. Erschienen

    Zur Einleitung

    Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J. (Hrsg.). Springe: zu Klampen Verlag, S. 7-28 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  39. Erschienen

    Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird

    Warnke, M., 2015, Die Kunst des Aufbewahrens . Segelken, B. (Hrsg.). Mettingen: Draiflessen, S. 121-124 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  40. Erschienen

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P-I. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 211-228 17 S. (Geschlecht und Gesellschaft; Nr. 51).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  41. Erschienen

    Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur

    Krämer, S., 2018, Axel Malik: Bibliothek der unlesbaren Zeichen. Werner, K. U. (Hrsg.). Berlin: Wolff Verlag, S. 60-63 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  42. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › nicht begutachtet
  43. Erschienen

    Ab in die Mitte...? von der Einheit der Nation und dem Konkurrieren um die politische Mitte

    Thomas, T., 2002, Kollektives Handeln: Politische Mobilisierung zwischen Struktur und IdentitätBeiträge der wissen-schaftlichen Tagung der Promotionsstipendiatinnen und Promotionsstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung vom 20. bis 23. Mai 2001 in Oer-Erkenschwick. Bartmann, S., Gille, K. & Haunss, S. (Hrsg.). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 79-98 20 S. (edition der Hans-Böckler-Stiftun; Band 69).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  44. Erschienen

    Affiziert werden: Städtische und mediale Atmosphären

    Beyes, T., 2012, Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. & Beyes, T. (Hrsg.). Berlin: Berlin University Press, S. 97-108 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  45. Erschienen

    Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare

    Röser, J. & Großmann, N., 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Thomas, T. & Höhn, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-103 13 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  46. Erschienen

    "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag

    Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 333-354 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  47. Erschienen

    An Bildern denken

    Warnke, M., 2006, Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Warnke, M. (Hrsg.). Stuttgart: Alcatel, S. 83-95 13 S. (Stiftungsreihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  48. Erschienen

    Architektur einer Geschlechterkonstruktion: Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Gender Studies

    Bublitz, H. & Spreen, D., 2004, Potsdamer Platz: Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. Fischer, J. & Makropoulos, M. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 139-157 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  49. Erschienen

    Architektur ohne Maßstab: Digitale Visualisierungen im Entwurfsprozess

    Stöcklmayr, N., 2009, Maßlose Bilder: Visuelle Ästhetik der Transgression. Reichle, I. & Siegel, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 279 - 294 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  50. Erschienen

    Artificial Intelligence as a cultural technique

    Krämer, S. & Schröter, J., 22.11.2023, Beyond Quantity: Research with Subsymbolic AI. Sudmann, A., Echterhölter, A., Ramsauer, M., Retkowski, F., Schröter, J. & Waibel, A. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 333-352 20 S. (KI-Kritik ; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  51. Erschienen

    Assistenz

    Müggenburg, J. K., 2020, Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Heßler, M. & Liggieri, K. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 411-415 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  52. Erschienen

    Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität

    Stock, R. & Müggenburg, J., 20.10.2021, Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität. Sprenger, F. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 339-358 20 S. (Digitale Gesellschaft; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  53. Erschienen

    Banal Militarism: zur interdisziplinären Erschliessung eines Forschungsfeldes

    Virchow, F. & Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 25-48 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  54. Erschienen

    Banal militarism and the culture of war

    Thomas, T. & Virchow, F., 2005, Bring 'em on: Media and Politics in the Iraq War. Artz, L. & Kamalipour, Y. R. (Hrsg.). Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers, S. 23-36 14 S. (COMMUNICATION, MEDIA, AND POLITICS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  55. Erschienen

    Battery as a mediating technology of organization

    Müggenburg, J. K., 24.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 26–33 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  56. Erschienen

    "Being There!": Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie

    Hagen, W., 12.2012, Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur. Freyermuth, G. S. & Gotto, L. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 103-135 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  57. Erschienen

    Berechnetes Kino

    Warnke, M., 2004, Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Warnke, M. (Hrsg.). Stuttgart: Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft, S. 16-26 11 S. (Stiftungsreihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  58. Erschienen

    Bildersuche

    Warnke, M., 2004, Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Warnke, M. (Hrsg.). Stuttgart: Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft, S. 27-39 13 S. (Stiftungsreihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  59. Erschienen

    Bilder und Worte

    Warnke, M., 2003, Suchbilder: Visuelle Kultur zwischen Algorithmen und Archiven. Ernst, W., Heidenreich, S. & Holl, U. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 57-60 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  60. Erschienen

    Bildschirmtext (Btx)

    Peil, C., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 102 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  61. Erschienen

    Bionik

    Müggenburg, J. K., 2019, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Liggieri, K. & Müller, O. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 241–243 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  62. Erschienen

    By Means of Which: Media, Technology, Organisation

    Beyes, T., Holt, R. & Pias, C., 12.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 498-514 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  63. Erschienen

    Coffee Machine as a mediating technology of organization

    Bachmann, G. & Bialski, P., 12.12.2019, Oxford Handbook of Media, Technology and Organization Studies . Beyes, T., Holt, R. & Pias, C. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 116-124 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  64. Erschienen

    Collage, Montage, Sampling: ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien

    Großmann, R., 2005, Sound: zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Segeberg, H. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 308-331 24 S. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  65. Erschienen

    Computer

    Pias, C., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 76-81 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  66. Erschienen

    Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt

    Warnke, M., 2009, Bilderschlachten: 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg. Technik – Medien – Kunst [die Ausstellung Bilderschlachten ; Osnabrück, Museum Industriekultur, Kunsthalle Dominikanerkirche und Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum, 22. April bis 4. Oktober 2009] . Nöring, H., Schneider, T. F. & Spilker, R. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 380-389 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  67. Erschienen

    Cyberspace Battleground: Kriegsvideos auf You Tube

    Virchow, F. & Thomas, T., 2010, Wahrheitsmaschinen: Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. Glunz, C. & Schneider, T. F. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 107-124 18 S. (Krieg und Literatur / War and Literature - International Yearbook on War and Anti-War Literature. Schriften des Erich Maria Remarque Archivs; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  68. Erschienen

    Dani Bunten Wants to Play: Eine biographische Notiz zur Genese des Computerspiels

    Schrape, N., 2015, Texturen: Spielen. Haensch, K. D., Düllo, T. & Kuka, D. (Hrsg.). Berlin: UdK Verlag, Band 2. S. 221-230 10 S. (Texturen; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  69. Erschienen

    „Das Bild ist stärker als das Wort“: Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“

    Milde, J. & Hölig, S., 2011, Molekulare Medizin und Medien: Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. Ruhrmann, G., Milde, J. & Zillich, A. F. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67-93 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  70. Erschienen

    Das Blut, das Ich und sein Schatten: Zu den Emblemen einer zirkulären Serialität in Dexter

    Hagen, W., 03.2017, Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. Engell, L., Maeder, D., Schröter, J. & Wentz, D. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 57-64 8 S. (Augen-Blick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  71. Erschienen

    Das digitale Bild des Architekturentwurfs

    Stöcklmayr, N., 2010, UNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst. Bast, G., Bettel, F. & Hollendonner, B. (Hrsg.). Wien: Springer-Verlag Wien, S. 59 - 69 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  72. Erschienen

    Das Medium in Turings Maschine

    Warnke, M., 1997, HyperKult: Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Warnke, M., Coy, W. & Tholen, G. C. (Hrsg.). Basel: Stroemfeld, S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  73. Erschienen

    Databases as citadels in the web 2.0

    Warnke, M., 2013, Unlike Us Reader: Social Media Monopolies and the Their Alternatives. Lovink, G. & Rasch, M. (Hrsg.). Amsterdam: Institute of Network Cultures, S. 76-89 13 S. (INC Reader; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  74. Erschienen

    David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers

    Röser, J., 01.01.2009, Schlüsselwerke der Cultural Studies. Hepp, A., Krotz, F. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 277-289 13 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  75. Erschienen

    Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung

    Röser, J., Thomas, T. & Peil, C., 2010, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-21 15 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  76. Erschienen

    Der blinde Fleck der Kritiker: der Diskurs über Mediengewalt als Paradox des Printjournalismus

    Röser, J., 2008, Paradoxien des Journalismus: Theorie - Empirie - Praxis ; Festschrift für Siegfried Weischenberg. Pörksen, B., Loosen, W. & Scholl, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 447-457 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  77. Erschienen

    Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns

    Röser, J., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-30 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  78. Erschienen

    Der dunkle Transhumanismus

    Hille, L., 2023, Kritik postdigital. Hille, L. & Wentz, D. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 117-132 16 S. (Digital Cultures Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  79. Erschienen

    Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz: Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen - eine Zwölf-Wochen-Analyse

    Röser, J., 2006, Präsenz von Frauen in den Nachrichten: Medienbeobachtungen 2005. Hesse, M. (Hrsg.). Bonn: Journalistinnenbund, S. 27-36 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  80. Erschienen

    Der Raum des Cyberspace

    Warnke, M., 2008, Welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen. Zinsmeister, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 81-104 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  81. Erschienen

    Der Raum des Cyberspace

    Warnke, M., 2006, Kultur und Informatik: Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft. Sieck, J. & Herzog, M. A. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 155-167 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  82. Erschienen

    Der Raum des Cyberspace

    Warnke, M., 2003, Räume riskieren: Reflexion, Gestaltung und Theorie in evangelischer Perspektive. Brandi-Hinrichs, F., Reitz-Dinse, A. & Grünberg, W. (Hrsg.). Schenefeld: EB-Verlag, S. 271-294 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  83. Erschienen

    Der Schwerkraft entkommen: Letatlin und andere utopische Flugapparate in der Kunst des 20. Jahrhunderts – fünf Marginalien

    Broeckmann, A., 2012, Tatlin – neue Kunst für eine neue Welt: Internationales Symposium. M. T. (Hrsg.). Ostfildern, Basel: Hatje Cantz Verlag, S. 84-87 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  84. Erschienen

    Die Diskursstelle der Medien: Soziologische Perspektiven nach der Medientheorie

    Spreen, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Heidelberg: Synchron, S. 21-41 20 S. (Diskusivitäten; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  85. Erschienen

    Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion

    Großmann, R., 2008, PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeldt, C., Dahmen, U. & Großmann, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 119-134 16 S. (Kultur- und Medientheorie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  86. Erschienen

    Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt: kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen in Rahmen der Cultural studies

    Röser, J., 2001, Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Rössler, P. (Hrsg.). München: Verlag Reinhard Fischer, S. 137-161 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  87. Erschienen

    Die heile Welt und das Böse von außen: zur Inszenierung von Authentizität in Aktenzeichen XY ... ungelöst

    Pinseler, J., 2003, Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Knieper, T. & Müller, M. G. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 42-55 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  88. Erschienen

    Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

    Spreen, D., 2010, Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten . Apelt, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49 - 86 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  89. Erschienen

    Die mediale Erfindung der Gesellschaft: Genealogie als soziologische Methode

    Spreen, D., 2004, Die Medien und ihre Technik: Theorien – Modelle – Geschichte. Segeberg, H. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 43-55 12 S. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM); Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  90. Erschienen

    Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing

    Warnke, M., 2006, Turings Tables. John, F. (Hrsg.). Courtesy Galerie Schüppenhauer Köln, S. 28-36 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  91. Erschienen

    Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt

    Spreen, D., 2011, Den Krieg erklären: Sicherheitspolitik als Problem der Kommunikation. Zowislo-Grünewald, N. & Schulz, J. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 17-36 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  92. Erschienen

    Die Selbst-Archive der Anna Oppermann

    Wedemeyer, C. & Warnke, M., 2002, Interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld. Bismarck, B., Feldmann, H-P., Wuggenig, U., Obrist, H-U. & Stoller, D. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 354-358 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  93. Erschienen

    Die unheimliche Verkehrung. Anmerkungen zu einem Topos der Moderne

    Voller, C., 01.2020, Autonomie und Unheimlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 53-82 30 S. (Jahrbuch für Technikphilosophie; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  94. Erschienen

    Die unsichtbare Stadt: Überlegungen zu einer erfinderischen Pädagogik

    Beyes, T., 2010, Stadt als Bühne: Szenische Eingriffe in einen Stadtkörper ; ein Praxisbuch angewandter Wissenschaft. Riklin, M. & Ingold, S. (Hrsg.). Rorschach: Schwan-Verlag, S. 241-254 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  95. Erschienen

    Digitale Archive

    Warnke, M., 2002, Archivprozesse: die Kommunikation der Aufbewahrung. Pompe, H. & Scholz, L. (Hrsg.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 269-281 13 S. (Mediologie; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  96. Erschienen

    Digitale Kulturen und Kritik nach ihrem Ende

    Hille, L. & Wentz, D., 2023, Kritik postdigital. Hille, L. & Wentz, D. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 9-20 12 S. (Digital Cultures Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  97. Erschienen

    Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung

    Krotz, F. & Thomas, T., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-42 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  98. Erschienen

    "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«

    Warnke, M., 1995, Weltbilder, Bildwelten: Computergestützte Visionen. Dencker, K. P. (Hrsg.). Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, S. 6-9 4 S. (Interface; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  99. Erschienen

    Ebstorfer Weltkarte: Kloster Ebstorf bei Lüneburg

    von Tilbury, G. & Warnke, M., 2004, Deutschland in historischen Karten. Braunschweig: Archiv Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  100. Erschienen

    Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild

    Großmann, R., 2011, MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Osterwold, M. (Hrsg.). Saarbrücken: Pfau Verlag, S. 20-29 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  101. Erschienen

    Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns

    Terstegge, C., Warnke, M. & Wedemeyer, C., 2007, Über Medialität - Anlass Anna Oppermann. Sökeland, J. & Vorkoeper, U. (Hrsg.). Brüssel: Lebeer Hossmann, S. 69-81 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  102. Erschienen

    Eine digitale Ordnung der Dinge

    Warnke, M., 1998, Umarmungen.../Embraces – Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.": Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk. Warnke, M. & Hossmann, H. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Stroemfeld, S. 14-21 8 S. (Roter Stern).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung