Der Raum des Cyberspace

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Matrix »Die Matrix hat ihre Wurzeln in primitiven Videospielen« sagte der Sprecher, »in frühen Computergraphikprogrammen und militärischen Experimenten mit Schädelelektroden.« … »Kyberspace. Unwillkürliche Halluzinationen, tag-täglich erlebt von Milliarden Berechtigten in allen Ländern … Unvorstellbare Komplexität. Lichtzeilen, in den Nicht-Raum des Verstands gepackt, gruppierte Datenpakete. Wie die fliehenden Lichter einer Stadt … Er schloß die Augen. Er fand den geriffelten EIN-Schalter. Und in der blutgeschwängerten Dunkelheit hinter den Augen wallten silber-ne Phosphene aus den Grenzen des Raums auf, hypnagoge Bilder, die wie ein wahllos zusammengeschnittener Film ruckend vorüberzogen. Symbole, Ziffern, Gesichter, ein verschwommenes, fragmentarisches Mandala visueller Informa-tion. … Wie ein Origami-Trick in flüssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Hei-mat, sein Land, ein transparentes Schachbrett in 3-D, unendlich ausgedehnt. … Und irgendwo er, lachend, in einer weiß getünchten Dachkammer, die fernen Finger zärtlich auf dem Deck, das Gesicht von Freudentränen überströmt.« 1 In dieser reichlich holprig übersetzten Stelle bei William Gibson aus seinem Neuromancer von 1984 wird ein neuer Raum beschrieben, der Raum des Cyberspace. Dieser Raum hat, so will es sein Erfinder, bemerkenswerte Eigenschaften: In ihm treffen sich ohne Raumnot große Menschenmassen aus aller Herren Länder, er ist unvollstellbar komplex, er ist ein Raum des Verstandes, jenseits aller Raumgrenzen, ein Nicht-Raum, un-fassbar, fliehend, abstrakt. Er besteht nur noch aus Information und ist eigentlich eine visuelle Halluzination. Es fehlt diesem Raum, der Heimat sein kann, so etwas wie Distanz, er ist unendlich und 1 William Gibson, Neuromancer [1984], übers. von Reinhard Heinz, München 1992.
OriginalspracheDeutsch
TitelWelt[stadt]raum : Mediale Inszenierungen
HerausgeberAnnett Zinsmeister
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum2008
Seiten81-104
ISBN (Print)978-3-89942-419-5
ISBN (elektronisch)978-3-8394-0419-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Guido Barbian

Publikationen

  1. Schüler und Sportunterricht
  2. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  3. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  4. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  5. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  6. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  7. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  8. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  9. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  10. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  11. Kann man Verantwortung lernen ?
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Vom Rand ins Zentrum
  14. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  15. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  16. Kombinatorisches Zählen
  17. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  18. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  19. Krieg und Zivilgesellschaft
  20. Stadt als Möglichkeitsraum
  21. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  22. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  23. Revisiting the sustainability science research agenda
  24. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  25. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  26. Kommentar von: Art. 53
  27. Repowering
  28. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  29. The Termination of International Sanctions
  30. Mittig ist nur das Mittel
  31. Jünglinge der Moderne
  32. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  33. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  34. Klimaschutz durch Biokohle
  35. Luhmann und die Kulturtheorie
  36. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  37. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo