Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Beitrag von Robert Stock und Jan Müggenburg historisiert Konzepte und Praktiken assistierter PKW-Mobilität. Der Text befasst sich mit Techniken des Autofahrens, der Einpassung von Körpern in die Fahrkabine sowie dem Verhältnis von körperlicher Differenz und der Entwicklung spezifischer Assistenzsysteme. Betrachtet werden behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge mit eingebautem Rollstuhllift, PKW-fahrende Menschen mit Behinderung und ihre Vorstellungen automobiler Freiheit angesichts nicht-barrierefreier ÖPNV sowie blinde Fahrer:innen im Kontext autonomer Fahrzeuge. Die Autoren argumentieren, dass Mobilitätsgerechtigkeit in Zeiten autonomer Fahrzeuge nur unter der Berücksichtigung körperlicher Variabilität und gesellschaftlicher Heterogenität möglich sein wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelAutonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
HerausgeberFlorian Sprenger
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum20.10.2021
Seiten339-358
ISBN (Print)978-3-8376-5024-2
ISBN (elektronisch)978-3-8394-5024-6, |978-3-7328-5024-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.10.2021

    Fachgebiete

  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Assistenzsysteme, körperliche Variabilität, Behinderung, Blindheit, Contergan, autonomes Fahren, behindertengerechte Autos, Behindertenfahrzeuge

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martha Hänel

Publikationen

  1. Effects of Elevated Atmospheric CO2 Concentration (FACE) on Nitrogen Dynamics in a Typical North German Crop Rotation
  2. Handbuch Konstellationsanalyse
  3. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  4. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  5. Raum -Kunst - Pathos
  6. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  7. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  8. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  9. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  10. Was braucht die Produktion von morgen?
  11. Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer
  12. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  13. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  14. Fixed income investor relations
  15. Seeing Green
  16. Relationaler Realismus?
  17. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  18. Aufwärmprogramm für Reiter
  19. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  20. The heavy weight of death
  21. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  22. Hierarchie
  23. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  24. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  25. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  26. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  27. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  28. ATLAS
  29. Technische Reproduzierbarkeit
  30. The environmental and economic effects of European emissions trading
  31. Freihandel unter Feuer
  32. Spielautomatensprache
  33. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  34. Microphones, not megaphones
  35. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  36. Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer Jugendlichen
  37. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  38. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  39. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  40. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  41. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  42. Sustainable Landscapes in Central Romania