Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Beitrag von Robert Stock und Jan Müggenburg historisiert Konzepte und Praktiken assistierter PKW-Mobilität. Der Text befasst sich mit Techniken des Autofahrens, der Einpassung von Körpern in die Fahrkabine sowie dem Verhältnis von körperlicher Differenz und der Entwicklung spezifischer Assistenzsysteme. Betrachtet werden behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge mit eingebautem Rollstuhllift, PKW-fahrende Menschen mit Behinderung und ihre Vorstellungen automobiler Freiheit angesichts nicht-barrierefreier ÖPNV sowie blinde Fahrer:innen im Kontext autonomer Fahrzeuge. Die Autoren argumentieren, dass Mobilitätsgerechtigkeit in Zeiten autonomer Fahrzeuge nur unter der Berücksichtigung körperlicher Variabilität und gesellschaftlicher Heterogenität möglich sein wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelAutonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
HerausgeberFlorian Sprenger
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum20.10.2021
Seiten339-358
ISBN (Print)978-3-8376-5024-2
ISBN (elektronisch)978-3-8394-5024-6, |978-3-7328-5024-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.10.2021

    Fachgebiete

  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Assistenzsysteme, körperliche Variabilität, Behinderung, Blindheit, Contergan, autonomes Fahren, behindertengerechte Autos, Behindertenfahrzeuge

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Direct hot rolling as a solid-state recycling process for green sheets production
  2. Reform der Abschlussprüfung
  3. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  4. Erfolgreich enttäuschend
  5. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  6. Handbuch Konstellationsanalyse
  7. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  8. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  9. Zur Ermöglichung von Selbstveränderung in der Schule
  10. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  11. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 20.05.2015 - 4 StR 555/14
  12. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  13. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  14. Einführung in das Logistik-Management
  15. Der Sprachverliebte
  16. Heuristics-in-use
  17. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  18. Filming Futures
  19. "Life with Uncle"
  20. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  21. Digitale Medientechnologien
  22. The organizational a priori
  23. On the evidence for human use and control of fire at Schöningen
  24. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  25. Entgrenzung des künstlerischen Feldes durch Globalisierung ?
  26. Abgehoben und entkoppelt?
  27. When yielding pieces of the pie is not a piece of cake
  28. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  29. Modul Wie Gender in die Bildung kommt?!
  30. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  31. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  32. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  33. The heterogeneous competitive effects of trade and foreign direct investment
  34. What patients value in physicians
  35. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  36. Relationaler Realismus?
  37. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries