Assistenz für wen? Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Beitrag von Robert Stock und Jan Müggenburg historisiert Konzepte und Praktiken assistierter PKW-Mobilität. Der Text befasst sich mit Techniken des Autofahrens, der Einpassung von Körpern in die Fahrkabine sowie dem Verhältnis von körperlicher Differenz und der Entwicklung spezifischer Assistenzsysteme. Betrachtet werden behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge mit eingebautem Rollstuhllift, PKW-fahrende Menschen mit Behinderung und ihre Vorstellungen automobiler Freiheit angesichts nicht-barrierefreier ÖPNV sowie blinde Fahrer:innen im Kontext autonomer Fahrzeuge. Die Autoren argumentieren, dass Mobilitätsgerechtigkeit in Zeiten autonomer Fahrzeuge nur unter der Berücksichtigung körperlicher Variabilität und gesellschaftlicher Heterogenität möglich sein wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelAutonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
HerausgeberFlorian Sprenger
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum20.10.2021
Seiten339-358
ISBN (Print)978-3-8376-5024-2
ISBN (elektronisch)978-3-8394-5024-6, |978-3-7328-5024-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 20.10.2021

    Fachgebiete

  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Assistenzsysteme, körperliche Variabilität, Behinderung, Blindheit, Contergan, autonomes Fahren, behindertengerechte Autos, Behindertenfahrzeuge

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  2. The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control
  3. Sustainable business model research and practice
  4. Wirksam führen auf Distanz
  5. Case-based Mutual Learning Sessions
  6. Universal Service in the EU Information Society policy
  7. Intra-good trade in Germany
  8. Abstimmen wie Zuhause.
  9. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  10. Wilhelm Worringer
  11. Qualitative human error analysis in medicine
  12. Sensomotorisches Training mit Balanceschuhen
  13. Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights
  14. A cultural theory of regimes
  15. Almost there: On the importance of a comprehensive entrepreneurial ecosystem for developing sustainable urban food forest enterprises
  16. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  17. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  18. Stoffstromnetzbasierte Planung und Optimierung komplexer Produktionssysteme
  19. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  20. Modeling risk contagion in the Italian zonal electricity market
  21. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation
  22. A longitudinal panel study on antecedents and outcomes of work-home interference
  23. Reiseanalyse
  24. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  25. Klimapolitik