Der dunkle Transhumanismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Transhumanismus versteht sich als eine Philosophie, manchmal auch Bewegung, die die Erweiterbarkeit und das Enhancement des Menschen in den Vordergrund stellt. Der Transhumanismus hat aber eine dunkle Seite, die einem technikdeterministischen Denken der Gegenwart sehr nahesteht. In diesem Essay werden ideologische Verbindungen des Transhumanismus aufgezeigt, die einem rechten Techno-Libertarianismus entsprechen: Erstens bietet der Neoreaktionismus (NRx), auftretend als eine obskure, fast schon meme-ige Philosophie, die auch The
Dark Enlightenment genannt wird, Anknüpfungspunkte zu rechten Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Biologismus und Eugenik. Zweitens befasst sich der Transhumanismus nicht nur mit der technischen Erweiterbarkeit des Menschen,
sondern mit nichts Geringerem als der Unsterblichkeit des Menschen. Drittens münden die merkwürdigsten personellen Überschneidungen im Silicon Valley in die Vision schwimmender Städte, die durch einen CEO-Monarchen regiert werden. Follow me into the rabbit hole...
OriginalspracheDeutsch
TitelKritik postdigital
HerausgeberLaura Hille, Daniela Wentz
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortLüneburg
Verlagmeson press
Erscheinungsdatum2023
Seiten117-132
ISBN (Print)978-3-95796-038-2
ISBN (elektronisch)978-3-95796-039-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Relevanz des Faktors Usability
  2. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  3. Spielend Medizinethik trainieren
  4. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  5. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  6. Interregional flows of ecosystem services
  7. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  8. Taboo metaphtonymy, gender, and impoliteness
  9. »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«
  10. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  11. Schreiben
  12. Wer kommt - wer geht – und warum?
  13. Szenarien und Narrative
  14. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  15. Gunmen, Bandits and Ransom Demanders: A Corpus-Assisted Critical Discourse Study of the Construction of Abduction in the Nigerian Press
  16. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  17. Erratum zu
  18. Religionen im Pluralismus
  19. Digitale Exzellenz
  20. Sharing economy
  21. When Catholic and Polish Identity Goals Meet
  22. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  23. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003
  24. Flows of Active Pharmaceutical Ingredients Originating from Health Care Practices on a Local, Regional, and Nationwide Level in Germany
  25. IGLU-E 2006
  26. The 2018 agreement to prevent unregulated high seas fisheries in the central Arctic Ocean
  27. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  28. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  29. Environmental Cost Accounting
  30. Right-wing populist parties as defender of Christianity?
  31. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  32. Miteinander sprechen
  33. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  34. Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens

Presse / Medien

  1. Wohin mit der Linken?