Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Digitized Evaluation of Academic Opportunities to Learn (OTLs) Concerning Linguistically Responsive Teaching (LRT): Descriptive Results from Nine Universities

    Lemmrich, S., Spiekermeier Gimenes, S. & Ehmke, T., 07.2024, in: Education Sciences. 14, 7, 18 S., 729.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education

    Winkel, M., 2022, Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Onnen, C., Stein-Redent, R., Blättel-Mink, B., Noack, T., Opielka, M. & Späte, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 257-269 13 S. (Sozialwissenschaften und Berufspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen

    Schnell-Kiehl, I. (Herausgeber*in), Damberger, T. (Herausgeber*in) & Wahl, J. (Herausgeber*in), 2020, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. (Der pädagogische Blick; Band 28, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: Von der digitalen Platzvergabe bis zu Medienerziehung und –bildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 12.02.2020, Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Kutscher, N., Ley, T., Seelmayer, U., Siller, F., Tillmann, A. & Zorn, I. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 442-456 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Digitalisierung – Arbeit – Bildung: Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution

    Damberger, T., 2022, Jahrbuch für Pädagogik 2020: Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 168-179 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Digital identity building: A dialogue with Berlin technology and computer science students

    Daryan, N. & Wulf, C., 01.01.2017, Global Youth in Digital Trajectories. Kontopodis, M., C. V. & Wulf, C. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 12-21 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Digital Casebooks: Fallzentrierte Selbstlernumgebungen zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis

    Greiner-Döchert, F. & Wolf, S. M., 07.06.2022, in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 48, S. 52-64 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.

    Sibylle, M., Merk, S., Fauth, B., Kleinknecht, M. & Bohl, T., 04.2020, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, 1/2020, S. 81-94 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die Zukunft der Lehrerbildung: ein Haus der Lehrerbildung schaffen

    Czerwenka, K., 2000, in: Forum E. 53, 6, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Angenommen/Im Druck

    Die Zukunft aktiv gestalten: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in Bildung und Wissenschaft.

    Mah, D.-K., 2024, (Angenommen/Im Druck) Zukunftsgestalter Deutschlands. Weissenberger-Eibl, M. (Hrsg.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet