Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.

    Hammer, S., Fischer, N. & Koch-Priewe, B., 2016, in: Die deutsche Schule. 2016, Beiheft 13, S. 147-171 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation

    Fischer, N., Hammer, S. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 149-184 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Umkleidekabine

    Daryan, N., 01.2019, Pädagogische Heterotopien.: Von A bis Z . Burghardt, D. & Zirfas, J. (Hrsg.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, S. 253-264 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt: Medienerziehung in Kindertagesstätten unter dem Blickwinkel des medienerzieherischen Habitus angehender Erzieher/innen

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 26.03.2018, Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M. & Schmidt, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 53-76 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik

    von Saldern, M., 11.03.2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-143 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

    Dietrich, C., 2017, Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Stenger, U., Edelmann, D., Nolte, D. & Schulz, M. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 56-72 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    University-School Partnerships in Teacher Education in Germany

    Straub, R. P. & Ehmke, T., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Ehmke, T. & Lee, J.C.-K. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 192-205 14 S. (Asia-Europe Education Dialogue).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv: Wer kann helfen ?

    Czerwenka, K., 01.09.1993, in: Zeitschrift für Pädagogik. 39, 5, S. 721-744 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 195-208 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet