Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich: Eine Analyse im Rahmen des SNaKE-Projekts

    Nissen, A., Odau, S., Lankes, E.-M., Steffensky, M. & Carstensen, C. H., 03.2011, Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion: Jahrestagung 2011. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts , S. 40 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft

    Gaus, D. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 266 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Wie wächst das Bildungssystem?

    Titze, H., 01.1999, in: Zeitschrift für Pädagogik. 45, 1, S. 103-120 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen? Probleme eines Lernbegriffs für die Pädagogik einer frühen Kindheit

    Dietrich, C., 2015, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim : Beltz Juventa Verlag, S. 68-83 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wild Seeds

    Birkenstock, E., 2007, Yael Bartana. Bartana , Y., Dziewior, Y. & Ninio, M. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 82-83 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Wilhelm Dilthey: ein pädagogisches Porträt

    Uhle, R., 2003, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 130 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Wirksame Schulleitungen: Annahmen, Befunde und der Blick der Schulinspektion

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 1, S. 6-11 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen

    Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Köferli, S., 08.2023, Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten. Anderegg, N., Knies, A., Jesacher-Rössler, L. & Breitschaft, J. (Hrsg.). Bern: hep, S. 117-131 15 S. (Führung von und in Bildungsorganisationen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen