Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2023
  2. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Gastgeber*in)

    01.02.202331.01.2026

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  3. International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Sustainability (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. The International Journal of Human Resource Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. 2022
  7. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in), Süßenbach, J. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Blackbox Schulleitung - Was wissen wir über wirksame Führung an Schulen (nicht)?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    29.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Anforderungen an die Bildkommunikation in Situationen des Fachunterrichts: Bild- und Interaktionskompetenz im Zusammenhang mit fachkulturellen Praktiken

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    14.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in) & Töllner, F. (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

    Groß Ophoff, J. (Sprecher*in), Cramer, C. (Sprecher*in), Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Brauchle, G. (Sprecher*in)

    20.09.202222.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst am Beispiel der Sekundarstufe I, Klasse 5, in der Zielsprache Deutsch

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften

    Kahnbach, L. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in), Hase, A. K. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    15.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Mit digitalen KI-Lernangeboten lernen und lehren

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Ahlers, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Herzog, C. (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen

    Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in), Ella, G. (Sprecher*in), Progin, L. (Sprecher*in), Cometti, N. (Sprecher*in) & Sposato, G. G. (Sprecher*in)

    12.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  18. Empirical Insights into Working in Research-Practice Partnerships: New Findings on Motivation, Co-Constructive Collaboration and Learning Effects

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. The role of peer feedback mode for pre-service teachers’ feedback perception and quality

    Anders, D. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    30.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Working in Research-Practice-Partnerships: Empirical Findings on Motivation, Co-Construction and Learning Effects

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    24.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung