Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2022
  2. School Leaders' Self-Efficacy Before the Pandemic Predicts How Schools Innovate During School Closures

    Röhl, S. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    30.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. How Can Principals Successfully Navigate a Crisis? Assessing the Interplay of Exploration, Exploitation, and Innovation

    Pietsch, M. (Sprecher*in), Tulowitzki, P. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    23.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Projektvorstellung: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Töllner, F. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    29.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Macht Übung die Meisterin bzw. den Meister? Das Leuphana-Konzept zum Erlernen von (zwei) Kernpraktiken im ersten Schulpraktikum

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Analytisch und authentisch? Förderung der Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden mit einem online- und videobasierten Unterrichtsfeedback Vortrag

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Anders, D. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    16.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Qualitätsoffensive Lehrerkräftebildung (QLB) an der Leuphana Universität Lüneburg: Modelle, Herausforderungen, Perspektiven

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Schulleitenden für deren Innovativität im Umgang mit pandemiebedingten Schulschließungen

    Röhl, S. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Sprecher*in), Broß, I. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  2. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  3. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  4. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  5. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  6. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  7. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  8. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  9. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  10. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  11. Weltmilitär
  12. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  13. Bildung für nachhaltigen Konsum
  14. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  15. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  16. Hinter den Kulissen, Teil 5
  17. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  18. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  19. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  20. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  21. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  22. La leva del prezzo nel settore della cultura
  23. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  24. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  25. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  26. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  27. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  28. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  29. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  30. Öffentlicher Personenverkehr
  31. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  32. Historical Dictionary of Children's Literature
  33. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  34. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen