Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2022
- Erschienen
Students' conceptions about the sense of smell
Dreyer, J. & Hofer, E., 2022, Project-based Education and other Student-activation Strategies and Issues in Science Education XIX.: Conference proceedings. Rusek, M. & Tóthová, M. (Hrsg.). Prague: Charles University, S. 86-94 9 S. (Project-based education and other activating strategies in science education (PBE); Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
Puddu, S., Koliander, B. & Hofer, E., 2022, Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021). Carvalho, G. S., Afonso, A. S. & Anastácio, Z. (Hrsg.). Braga: CIEC, Universidade do Minho, S. 1119-1125 7 S. 12Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management: relevance for a collaborative approach
Horcea-Milcu, A. I., Zaman, S., Filyushkina, A., López-Rodríguez, M. D., Cebrián-Piqueras, M. A. & Raymond, C. M., 2022, in: Ecosystems and People. 18, 1, S. 498-513 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verloren im Cyberspace
Oermann, N. O., 2022, in: Theologische Literaturzeitung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Von den "scharfen Wässern" zu den "harten Säuren": Ein Streifzug durch die Geschichte der Säure-Base-Modelle
Krebs, R. & Hofer, E., 2022, in: PLUS LUCIS. 2022, 3, S. 8-11 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Von der Industrie in die Schule: Virtual Reality im Physikunterricht: Anregungen zum Einsatz virtueller Videoexperimente und Exkursionen
Stinken-Rösner, L., 2022, in: Unterricht Physik. 33, 189/190, S. 44-48 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
Baasankhorol, D., Doljin, M. & Schomerus, T., 2022, Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft: Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China. Kowalewski, H. (Hrsg.). Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 159-175 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S. & Menthe, J., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (Hrsg.). Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Band 42. S. 356-359 4 S. (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 42).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
Hofmeister, S., 2022, in: Raumplanung. 217, S. 98-99 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
船舶生物污垢引发的外来物种入侵现象及法治应对: 以《自然保护法》和《航运法》为视角
Schatz, V. J., Lu, C. (Übersetzer) & Zhu, G. (Übersetzer), 2022, 生态文明与环境法治: 国别区域生态文明环境法治动态. Zhang, H. & Shen, Z. (Hrsg.). Shanghai: Shanghai People‘s Publishing House, S. 135-155 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung