Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
The role of co-evolutionary development and value change debt in navigating transitioning cultural landscapes: the case of Southern Transylvania
Horcea-Milcu, A. I., Abson, D. J., Dorresteijn, I., Loos, J., Hanspach, J. & Fischer, J., 12.05.2018, in: Journal of Environmental Planning and Management. 61, 5/6, S. 800-817 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia: a study of rural perceptions
Dorresteijn, I., Schultner, J., Collier, N. F., Hylander, K., Senbeta, F. & Fischer, J., 01.11.2017, in: Landscape Ecology. 32, 11, S. 2151-2165 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Thinking beyond Western commercial honeybee hives: towards improved conservation of honey bee diversity
Matias, D. M. S., Borgemeister, C. & von Wehrden, H., 01.12.2017, in: Biodiversity and Conservation. 26, 14, S. 3499 - 3504 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Testing socio-cultural valuation methods of ecosystem services to explain land use preferences
Schmidt, K., Walz, A., Martín-López, B. & Sachse, R., 01.08.2017, in: Ecosystem Services. 26, Part A, S. 270-288 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A new approach to semantic sustainability assessment: text mining via network analysis revealing transition patterns in German municipal climate action plans
Bickel, M. W., 01.12.2017, in: Energy, Sustainability and Society. 7, 1, 25 S., 22.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Action research in science education: an analytical review of the literature
Laudonia, I., Mamlok-Naaman, R., Abels, S. & Eilks, I., 27.05.2018, in: Educational Action Research. 26, 3, S. 480-495 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
Vollert, D., Gassmann, M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 04.2017, Proceedings from the 19th EGU General Assembly, EGU2017. Copernicus Publications, Band 19. S. 15167 1 S. (Geophysical research abstracts; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diagnose sozial-emotionaler Kompetenzen in Vorschule und Schule
Voltmer, K. & Salisch, M., 2018, Schuleingangsdiagnostik. Schneider, W. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 207-222 16 S. 10. (Tests und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. ; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Three Meta-Analyses of Children’s Emotion Knowledge and Their School Success
Voltmer, K. & Salisch, M., 10.2017, in: Learning and Individual Differences. 59, S. 107 - 118 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Non-metric multidimensional performance indicator scaling reveals seasonal and team dissimilarity within the National Rugby League
Woods, C. T., Robertson, S., Sinclair, W. H. & Collier, N. F., 04.2018, in: Journal of Science and Medicine in Sport. 21, 4, S. 410-415 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet