Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen einander gegenüber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem ähnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark ähneln und auch die Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen weitgehend äquivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausmaß auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegenüberstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Schülerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Schülerinnen und Schüler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zukünftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen schülerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizufügen.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule
HerausgeberDietlinde Granzer, Olaf Köller, Albert Bremerich-Vos, Marja van den Heuvel-Panhuizen, Kristina Reiss, Gerd Walther
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWeinheim
VerlagJulius Beltz Verlag
Erscheinungsdatum2009
Seiten393-416
ISBN (Print)978-3-407-25481-8, 3-407-25481-4
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  2. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  3. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  4. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  5. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  6. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  7. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  8. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  9. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  10. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  11. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  13. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  14. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  15. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia