“We Can’t Compete on Human Rights”: Creating Market-Protected Spaces to Institutionalize the Emerging Logic of Responsible Management

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

To what extent are multinational corporations (MNCs) able to address grand social challenges through corporate social responsibility (CSR) in the context of a dominant market logic? Based on an in-depth qualitative study of how apparel MNCs have addressed labor standards violations since the deadly 2013 Rana Plaza factory collapse, we show how CSR managers navigate the tension between the emerging responsible management logic and the highly institutionalized market logic, revealing how some go beyond accommodating responsible management within the market by prioritizing responsible management in market-protected spaces. We theorize the construction of market-protected spaces as a multilevel mechanism for institutionalizing an emerging logic in the context of a field dominated by the market logic via three forms of institutional work: restraining the jurisdiction of the market logic, infusing the responsible management logic with nonmarket elements, and maintaining market-protected spaces against resistance. A market-protected space is an institutionally bound space that suspends the dominance of the market logic on selected issues based on a binding regulatory infrastructure that allows prioritizing responsible management practices, unlike voluntary CSR. The concept of a market-protected space maps a path for policy makers, managers, and other actors interested in institutionalizing responsible management in the global economy.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftAcademy of Management Journal
Jahrgang66
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)1071-1101
Anzahl der Seiten31
ISSN0001-4273
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 08.2023
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
Copyright of the Academy of Management, all rights reserved.

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  2. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  3. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  4. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  5. U.K. Limited
  6. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  7. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  8. Anspruchsgruppen in der neuen europäischen Chemikalienregulierung (REACh)
  9. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  10. Environmental Sociology
  11. Revisiting the sustainability science research agenda
  12. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  13. Welche Milch für unsere Küche?
  14. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  15. Bildungsselektion und Generationen
  16. Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
  17. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  18. Germany’s Supply Chain Due Diligence Act
  19. Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation
  20. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  21. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  22. Mit Wut ans Bild
  23. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  24. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  25. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  26. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  27. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache