Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die öffentliche Diskussion um angeblich überhöhte Gaspreise
wird derzeit nicht nur im Hinblick auf Maßnahmen des
Bundeskartellamts geführt, sondern auch anlässlich zahlreicher
vertragsrechtlicher Streitigkeiten. Angesichts hoher
Gaspreise bei gleichzeitig guten Geschäftsergebnissen der
Gasversorger wehren sich viele Verbraucher, indem sie ihre
Gasrechnung nur teilweise oder unter Vorbehalt begleichen.
Allerdings reagieren die Gasversorger nur vereinzelt mit
Zahlungsklagen. In vielen Fällen sind es stattdessen die Verbraucher, die sich – etwa in Form von Feststellungsklagen –
an die Justiz wenden, z.T. unterstützt von Verbraucherzentralen
oder -verbänden. Der folgende Beitrag untersucht die
vertragsrechtliche Lage insbesondere mit Blick auf vertraglich
vereinbarte und gesetzlich vorgesehene Preisanpassungsbefugnisse.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVerbraucher und Recht
Jahrgang21
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)417-421
Anzahl der Seiten5
ISSN0930-8369
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  2. Aufgabenkultur
  3. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  4. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  5. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  6. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  7. Pouvoir, violence, représentation
  8. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  9. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  10. The Legitimation of International Organizations
  11. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  12. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  13. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  14. The Infraordinary
  15. Kontrollierter Kontrollverlust
  16. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  17. National sustainability strategies
  18. Hybride Bedrohungen
  19. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  20. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  21. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  22. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  23. Schülerfeedback in der Grundschule.
  24. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  25. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  26. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  27. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  28. Organisierte Kreativität
  29. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  30. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  31. Produkteinführung
  32. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  33. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  34. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung