Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
51 - 100 von 3.255Seitengröße: 50
  1. 2023
  2. The cascading impacts of biotic starting conditions on Cirsium discolor growth-reproduction trade-offs

    Turner, S. (Sprecher*in)

    12.12.202315.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Webinar: Technik & Nachhaltigkeit? Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge

    Frye, S. (Sprecher*in), Wyss, M. (Sprecher*in) & Möller, S. (Moderator*in)

    07.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  4. Kommunikation und Narrative in der sozial-ökologischen Transformation

    Hartmann, E. (Sprecher*in)

    01.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Zukunftsgerechtigkeit als Leitprinzip kommunalen Planens und Handelns

    Rose, M. (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Bremer Wirtschaftswerkstatt

    Möller, S. (Teilnehmer*in)

    17.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Praxisforum: Berufsfeld kommunaler Klimaschutz

    Potyka, M. (Sprecher*in) & Möller, S. (Moderator*in)

    16.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. GDCP Doktorierendenkolloquium 2023

    List, F. (Teilnehmer*in)

    26.10.202328.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Universität Almería

    Isaac, R. (Gastwissenschaftler*in)

    20.10.202310.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. The forest beyond the trees: a network perspective on governing nature's contributions to people co-production

    Isaac, R. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in), Kachler, J. (Ko-Autor*in), Felipe-Lucia, M. R. (Ko-Autor*in) & Cumming, G. S. (Ko-Autor*in)

    19.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. IDG Summit 2023

    Möller, S. (Teilnehmer*in)

    11.10.202313.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. ISEK Expert*innentagung Lüneburg

    Möller, S. (Teilnehmer*in)

    07.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  13. Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs

    Birdman, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Ko-Autor*in)

    04.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Learning Change: Studentische Reallabore für BNE nutzen

    Schmitt, M. (Präsentator*in), Wyss, M. (Sprecher*in) & Möller, S. (Moderator*in)

    04.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  15. Peter G. Mahaffy

    Kümmerer, K. (Gastgeber*in) & Zuin Zeidler, V. (Gastgeber*in)

    02.10.202330.11.2023

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  16. Hochschule Darmstadt (Externe Organisation)

    Fischer, D. (Mitglied)

    01.10.202330.09.2027

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  17. Reflexion als Schlüssel zur Erforschung von Partizipation und Heterogenität

    Meyn, J. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen. Eine ethngrafische Studie in Klassenräten inklusiver Grundschulklassen

    Meyn, J. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Wie kann eine gerechte und dezentrale Energiewende gelingen?

    Hartmann, E. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  20. Konzeption einer inklusiven naturwissenschaftlichen Lernumgebung im Sinne offenen Forschenden Lernens

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. 17. Treffen des Netzwerkes inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU): Digitalisierung und Inklusion

    Abels, S. (Organisator*in), Hofer, E. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in) & Fietkau, A. (Teilnehmer*in)

    27.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. Barcamp "Vielfalt verbündet"

    List, F. (Teilnehmer*in)

    23.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  23. Forschendes Lernen im integrativen naturwissenschaftlichen Unterricht - Teil 2

    Abels, S. (Sprecher*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    18.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  24. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Abels, S. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht

    List, F. (Sprecher*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  26. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb

    Abels, S. (Ko-Autor*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in), Rodenhauser, A. (Ko-Autor*in), Sowinski, R. (Präsentator*in) & Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in)

    12.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  27. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens

    Fietkau, A. (Präsentator*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)

    12.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  28. DIY-Fledermausdetektor mit Gamification-Elementen

    Kasper, L. (Ko-Autor*in), Krebs, A.-K. (Sprecher*in), Pfeifer, J. (Ko-Autor*in) & Nepper, H. H. (Ko-Autor*in)

    11.09.202314.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung

    Abels, S. (Teilnehmer*in), Hofer, E. (Teilnehmer*in), Fietkau, A. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in) & Hüfner, S. K. (Teilnehmer*in)

    11.09.202314.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis

    Rose, M. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Fachinhaltliches Lernen beim offenen Experimentieren: Ergebnisse der Erprobung einer Lernumgebung zum Thema „Dem Zucker auf der Spur“

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    05.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Formaldehydbelastungen mit dem Arduino untersuchen: Eine Unterrichts- einheit mit forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation

    Rüschenpöhler, L. (Sprecher*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in), Zeller, M. (Ko-Autor*in) & Bernsteiner, A. (Ko-Autor*in)

    04.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. GDCh-Wissenschaftsforum (WiFo) Chemie 2023: Rethinking Chemistry

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    04.09.202306.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  34. One Fits Them All? – Metaphors in Multilingual Biology Classes

    Sowinski, R. (Sprecher*in) & Abels, S. (Sprecher*in)

    01.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Publishing success in ecology, and African perspective

    Turner, S. (Sprecher*in)

    09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  36. Forschendes Lernen im integrativen naturwissenschaftlichen Unterricht - Teil 1

    Abels, S. (Sprecher*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)

    28.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  37. What we know about conceptual learning in open inquiry settings in science education

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    24.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. European Conference on Educational Research

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    22.08.202325.08.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  39. Efficacy of an app-based gratitude intervention in reducing repetitive negative thinking and fostering resilience: results of a randomized controlled trial

    Kalon, L. (Sprecher*in)

    20.07.202323.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Doing the right things at the right time: How negotiators make trade-offs in sequential resource allocation negotiations

    Heydenbluth, C. (Sprecher*in)

    09.07.202313.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  41. Journal of Environmental Policy & Planning (Fachzeitschrift)

    Rose, M. (Herausgeber*in)

    07.2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  42. “Doing Justice! Doing Just This! Understanding justice in transdisciplinary and transformative research”: LRN Summer School

    Grauer, C. (Teilnehmer*in)

    28.06.202329.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  43. Explaining the performance of participatory and collaborative governance in addressing long-term environmental policy issues

    Newig, J. (Sprecher*in), Rose, M. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Ko-Autor*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. How viable are institutional innovations for national long-term governance? Lessons from a comparative empirical analysis

    Rose, M. (Sprecher*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. "Holzbein Kiel" oder: Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen?

    Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Sprecher*in), Trötschel, R. (Sprecher*in) & Hüffmeier, J. (Sprecher*in)

    22.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  46. Negotiators' Value Creation Between Parties, Across Time

    Heydenbluth, C. (Sprecher*in)

    20.06.202323.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  47. Dialogforum: Nachhaltiges Unternehmer*innentum - Transformatives Co-Learning von KMU und Studierenden

    Möller, S. (Sprecher*in), Gerlach, V. (Sprecher*in), Hitz, K. (Sprecher*in) & Heller, P. (Sprecher*in)

    14.06.202315.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  48. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen

    Meyn, J. (Sprecher*in)

    13.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  49. Umkämpfte Transformation

    Hartmann, E. (Sprecher*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Der Staat in der Nachhaltigkeitstransformation

    Saretzki, T. (Organisator*in) & Rose, M. (Moderator*in)

    01.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen