Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

101 - 150 von 439Seitengröße: 50
sortieren: Titel
  1. Duke University - Leuphana Universität Gender, Queer und Transgender Studies Doktorand*innen Workshop

    Trott, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rosenberg, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.23 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  2. Ecologies, Collections, and Contested Heritage: (Un-)Natural History and Italian Colonial Ambitions in Africa

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1631.05.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.0930.08.11

    Projekt: Forschung

  5. Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  6. Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0923.06.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg der Welt?

    Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, A. (Partner*in)

    01.10.1531.07.17

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.11.0731.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  9. Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1831.10.22

    Projekt: Forschung

  10. Emotionalisierung der Religion. Neue emotionale Stile im Kontext religöser Erfahrung

    Herbrik, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Knoblauch, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    20.10.1030.09.13

    Projekt: Forschung

  11. eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

    Kirchberg, V. (Partner*in), Tröndle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Tschacher, W. (Partner*in), van den Berg, K. (Partner*in) & Wintzerith, S. (Partner*in)

    01.10.0815.01.16

    Projekt: Forschung

  12. Encounter: An art research workshop with Bracha Ettinger

    Genidogan, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.05.1715.05.20

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  13. Enlightenments German & Scottish

    von Xylander, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.19 → …

    Projekt: Forschung

  14. Entnetzung. Imaginäre, Medientechnologien, Politiken

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stäheli, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.11.1830.04.22

    Projekt: Forschung

  15. Entrainment: Zeitliche Strukturierung kreativer Projekte

    Schüßler, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grabher, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sydow, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoop, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2331.05.25

    Projekt: Forschung

  16. Entsolidarisierung und Rassismus

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1631.12.16

    Projekt: Forschung

  17. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  18. Epistemic Games. The Construction of the Validity of Computer Simulations through Simulation Games

    Schrape, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1330.04.17

    Projekt: Forschung

  19. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.01.2430.06.25

    Projekt: Anderes

  20. TACTICS: Erasmus Mundus Design Measure

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.12.2101.07.25

    Projekt: Anderes

  21. Errichtung eines Simulationslabors im Teilrechenzentrum Buxtehude

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.09.02 → …

    Projekt: Forschung

  22. European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metelmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Johnsen, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1830.09.25

    Projekt: Anderes

  23. Evaluation des Projektes "RAUMsichten"

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Partner*in) & Grigoleit, A. (Partner*in)

    03.11.0931.12.12

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  24. Everyday Externalization. The Transformations of Individual Asylum in Niger

    Lambert, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  25. Executive Power in Parliamentary Democracies (2013-2017)

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1331.08.17

    Projekt: Forschung

  26. Exkursionsförderung - Brasilienexkursion

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    13.03.06 → …

    Projekt: Forschung

  27. “Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.09.1426.09.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  28. Exploratory Workshop

    Papilloud, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.0620.03.09

    Projekt: Anderes

  29. Facing Reality: Between Doom and Cruel Optimism

    Stolz, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  30. Feldforschung: Kunstwelt Zürich

    Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Prinz, S. (Partner*in) & Tarnai, C. (Partner*in)

    Migros Museum für Gegenwartskunst

    01.12.0831.08.17

    Projekt: Forschung

  31. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barbehön, M. (Partner*in) & Schlag, G. (Partner*in)

    01.10.1831.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  32. Förderung des Ausbaus eines Programms für Schlüsselqualifikationen an den Mitgliedshochschulen der Internationalen Bodenseehochschule

    Herbrik, R. (Projektmitarbeiter*in) & Stadler, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.0615.09.07

    Projekt: Forschung

  33. FLiF: Forschungsbasiertes Lernen im Fokus

    Hochmann, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1430.09.16

    Projekt: Lehre und Studium

  34. FLiF+: Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus

    Hochmann, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1631.12.20

    Projekt: Lehre und Studium

  35. Forschungsprojekt: Julius Meier-Graefe und die "neue" Kunstkritik

    Marchal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  36. Forschungsschwerpunkt Dimensionen der Sorge

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Karle, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Werner, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1430.08.19

    Projekt: Forschung

  37. Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1231.03.13

    Projekt: Forschung

  38. "Freiwillige Rückkehr" - Implementierung und Politisierung im europäischen Mehrebenensystem

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1930.11.19

    Projekt: Forschung

  39. Frontier Zones

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    27.05.1515.12.17

    Projekt: Anderes

  40. Futurhythmaschinen. Drum-Machines und die klanglichen Zukünfte auditiver Kultur im 20. Jahrhundert

    Pelleter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1230.11.18

    Projekt: Dissertationsprojekt

  41. Gamers' games: narratives of opposition, independence and engagement in video game culture

    Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.09.0901.01.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  42. Gamer's games: Narratives of opposition, independence and engagement in video game culture

    Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.09.0931.08.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  43. Gamification. Grenzverschiebungen zwischen Spielerischem und Nicht-Spielerischem

    Fuchs, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Raessens, J. (Partner*in) & Bogost, I. (Partner*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1830.06.21

    Projekt: Forschung

  44. Gastdozentur Prof. Pettai, Uni Tartu

    Pettai, V. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller-Rommel, F. (Koordinator*in)

    01.10.0801.02.11

    Projekt: Lehre und Studium

  45. Gastwissenschaftler/innen Aufenthalt

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.03.0730.08.07

    Projekt: Individualförderung

  46. Gastwissenschaftler Prof. Dr. David Sperling

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.06.1624.06.16

    Projekt: Forschung