Facing Reality: Between Doom and Cruel Optimism

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die sozial- und kulturwissenschaftliche Diagnose von Zukunftslosigkeit in Zeiten der Klimakatastrophe ist Ausgangspunkt meines Projektes. Dabei interessiert mich insbesondere die kollektive Unfähigkeit, glaubhafte Alternativen zum Status Quo zu imaginieren und die damit verbundenen Gefühle politischer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Während ich die Notwendigkeit von motivierenden politischen Narrativen und Imaginarien sehe, stehe ich den Forderungen nach einer „Rückeroberung der Zukunft“ oder nachhaltiger Entwicklung skeptisch gegenüber: Sie sind von eurozentristischen Geschichtsvorstellungen geprägt und schreiben nicht selten koloniale Vorstellungswelten fort. Mit Blick auf die jüngsten Klimaproteste, die um eine wachsende Sorge um die Zukunft herum mobilisieren, stellen sich mit der post- und dekolonialen Kritik an modernen Chronopolitiken eine Reihe von Fragen: Gibt es Möglichkeiten, eine radikale Veränderung zu denken, die nicht von der Gewissheit einer besseren Zukunft abhängt? Können wir über progressive Politik jenseits der Erzählung historischen Fortschritts nachdenken? Könnte ein pluralisiertes Verständnis von Zeit und Geschichte uns aus einer Sackgasse helfen, welche den öffentlichen Diskurs um Klimapolitik zunehmend bestimmt: Fatalistisches Untergangsdenken auf der einen Seite und falsche Hoffnung und „Cruel Optimism“ auf der anderen? Mein Projekt ist von der Vermutung geleitet, dass diese Fragen nicht nur von Relevanz für Klimaaktivist*innen sind, sondern dass “Imaginative Resilienz” – die Fähigkeit, radikalen sozialen Wandel trotz prekärer Zukünfte vorstellbar zu machen – ein wichtiger Aspekt sozialer Realität, emanzipativer Praxis und kritischer Theoriebildung ist, der in aktuellen ökosozialistischen Debatten noch nicht genug erörtert wird. Meine Hypothese ist, dass die fortschrittsorientierten Chronopolitiken sowohl liberaler als auch ökosozialistischer Klimadiskurse sich einer Herausforderung durch indigene Kosmologien, Queer Theorien und Black Radical Traditionen stellen müssen: insbesondere, wenn es um die Rolle nicht-linearer und nicht-teleologischer Vorstellungen von Emanzipation jenseits des modernen Fortschrittsoptimismus geht.
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Dokumente

  • Poster

    193 KB, PDF-Dokument

    17.05.24

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. A Lyapunov based PI controller with an anti-windup scheme for a purification process of potable water
  2. Combining an Internal SMC with an External MTPA Control Loop for an Interior PMSM
  3. The influence of polycentricity on collaborative environmental management – the case of EU Water Framework Directive implementation in Germany
  4. Commitment Strategies for Sustainability: How Corporations Can Create Value through New Governance
  5. Blyton’s Island(s)
  6. How stakeholder characteristics influence the perception and evaluation of CSR communication: a mixed-method approach to communication reception
  7. Modeling Self-Organization (3rd International Conference of the ESHS)
  8. Balancing Acts
  9. Carbon Dioxide Treatment, Summary and Presentation of the Final Version of the Computerprogram CO2
  10. Splinternet and globalisation: Two early models of internet opposed
  11. Creating transdisciplinary research spaces for sustainable development
  12. Rethinking Gamification: A Critical Approach to Gamification
  13. Mutual Learning and Knowledge Integration in Transdisciplinary Development Teams: Empirical Findings about a Collaborative Format in Teacher Education
  14. Self-tuning of a kalman filter applied in a DC drive and in a kalman-based sensor
  15. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  16. Grenzflächen der Informatik - 2006
  17. Experiences on the theme of actions for sustainable development in the field of educational systems
  18. DCRLectures Summer Semester 2016
  19. 2021 3rd International Conference on Soft Computing and its Engineering Applications
  20. Universität Ulm
  21. 42nd Joint Sessions of Workshops - ECPR 2014