Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Projektbeteiligte

  • Stiftung Menschenrechte
  • Stiftung Bürgermut

Beschreibung

Die Bedarfsanalyse wird als Rechercheprojekt umgesetzt. An der Umsetzung sind federführend die Stiftung Menschenrechte sowie die Universität Lüneburg beteiligt. Die Recherche wird in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut und Amnesty International durchgeführt. Für die Analyse werden ehrenamtlich aktive Menschen direkt befragt. Ziel der Bedarfsanalyse ist die Klärung der Nachfrage nach Qualifizierung.
In der Recherche wird eine Online-Befragung (100 bis 200 Teilnehmer) mit Interviews (bis zu 40 Interviews) kombiniert.

Die Bedarfsanalyse dient der Klärung der Nachfrage nach Qualifizierung: Welche Inhalte werden von ehrenamtlich aktiven Menschen nachgefragt? Welche Bildungsmethoden werden favorisiert? Wie viel Zeit (und Geld) wollen die Menschen investieren? Was erhoffen sich die Ehrenamtlichen mit der
Qualifizierung erreichen zu können? Der Bedarf wird durch Befragung der ehrenamtlich aktiven Menschen ermittelt.

Begründung: Grundlage für diese Zielstellung sind zwei Annahmen:
1. Leitende Annahme: Qualifizierung erhöht Wirkung.
2. Der Aufbau eines Qualifizierungsprogrammes macht nur Sinn, wenn es eine signifikante, das heißt messbare Nachfrage gibt. Diese Nachfrage soll im direkten Kontakt mit ehrenamtlich Aktiven geklärt werden.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1631.05.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Simulation der NH3-Volatilisation nach Harnstoff-Düngung in einem kalkhaltigen Alluvialboden in China
  2. Changes in butterfly movements along a gradient of land use in farmlands of Transylvania (Romania)
  3. Schwebende Infrastrukturen
  4. Boosting and sustaining passion
  5. Political parties in the new Europe
  6. Messen verstehen
  7. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  8. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  9. Publikationsbasierte Dissertation?!
  10. Per una letteratura della partecipazione
  11. Indigenous and local values of nature through a gender lens: A literature review
  12. "Das Zeugnis Jesu"
  13. Identity affirmation and social movement support
  14. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  15. Topologies of judgement
  16. Schuldnerhaftung für Roboterversagen
  17. Environmental factors and seasonal variation in density of mussel larvae (Mytilus edulis) in Danish waters
  18. Why Art Criticism? A Reader
  19. Leere untern Tannenbaum
  20. IBAE
  21. Is there an excess of significant findings in published studies of psychotherapy for depression?
  22. Constructing The European Space Policy
  23. When history matters
  24. An empirical note on wages in an internal labour market
  25. Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education
  26. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  27. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  28. Case Study
  29. Sprachbildlichkeit
  30. Anchoring and Sleep Inertia
  31. Umweltverträglichkeitsprüfung
  32. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  33. What do we know about Antibiotics in the Environment?
  34. Repatriate knowledge transfer