Glasmoden – Die naturkundlichen Objekte von Vater und Sohn Blaschka zwischen Handwerk, Wissenschaft und Kunst

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mein Dissertationsprojekt widmet sich den Glasobjekten von Leopold (1822–1895) und Rudolf Blaschka (1857–1939). Aus einer traditionsreichen böhmischen Handwerkerfamilie stammend, schufen Vater und Sohn zwischen 1860 und 1936 in Handarbeit tausende von naturkundlichen Modellen von Pflanzen und Meerestieren für private Sammler, Universitäten und Schausammlungen in Europa und den USA. Zunächst spezialisiert auf die Modellierung mariner Wirbelloser, verlagerte sich ab 1890 der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Anfertigung von botanischen Exponaten, die exklusiv für die Harvard University produziert wurden und dort bis heute zu besichtigen sind. Daneben besitzen das Corning Museum of Glass, die Cornell University, die Berliner Humboldt,Universität, das Institut für theoretische Biologie der Universität Wien und das Stift Kremsmünster in Oberösterreich maßgebliche Sammlungen der von den Blaschkas geschaffenen Meerestiere. Im Übergang von der Naturgeschichte zu einer „modernen“, primär am Studium des Lebendigen interessierten Biologie produzierten die Blaschkas über Jahrzehnte „tote“, gläserne Objekte, die sich bei näherer Betrachtung als höchst lebendig und widerständig erweisen. Zu Beginn ihrer Laufbahn noch als Dekorationsgegenstände zur Raumgestaltung beworben, sollten die Glasmodelle, motiviert durch das wachsende naturkindliche Interesse der Blaschkas, sukzessive einem ausschließlich wissenschaftlichen Zweck dienen. 
Dabei formten die Blaschkas ihre Modelle, entgegen ihrer Selbstdarstellung, nicht ausschließlich „nach der Natur“. Dementsprechend bilden Probleme der Mimesis in Wissenschaft und Kunst und solche der Übersetzung zwischen verschiedenen Medien und Disziplinen eine wesentliche Fragestellung meiner Arbeit. Im Anschluss an Forschungen zu Techniken der Visualisierung in den Lebenswissenschaften zeige ich, welche Rolle die verschiedenen Medien (Papier, Glas), die damit verbundenen Tätigkeiten (biologische Beobachtung, Zeichnung, Glasherstellung) und die verschiedenen Wissensformen wie Biologie und Handwerkswissen bei der konkreten Herstellung der Glasmodelle spielten. 
Letztendlich steht der Eigensinn des gläsernen Materials, das sich in keine endgültig fixierbare Form bringen lässt, jedweden taxonomischen Ordnungsbestrebungen entgegen. So entstanden in der Werkstatt der Blaschkas keine Typen, die eine systematische Beschreibung einzelner Arten erleichtern würden, sondern Unikate, die scheinbar ausschließlich Individuen repräsentieren. Die schiere Schönheit der Objekte mit ihren opaken Oberflächen und Glanzeffekten setzt dem analytisch,sezierenden Blick des Betrachters klare Grenzen, stellt ihn vor neue Herausforderungen und eröffnet einen Raum des Imaginativen jenseits etablierter Ordnungen und Theorien. Aus dem ästhetischen Überschuss des Forschungsobjekts speist sich eine Faszinationsgeschichte, die über die Sphäre der Biologie hinausreicht, bis heute andauert und ihren Niederschlag in der Kunsttheorie ebenso wie in der Populärkultur findet. Im Rahmen meiner Forschung verstehe ich die Glasmodelle deshalb als Medien, die zwischen verschiedenen Wissenskulturen (wissenschaftliche Disziplinen, Museen, Öffentlichkeit) und Handlungsbereichen (experimentelle Forschung, Kunst und Handwerk, Wissenschaftskommunikation) vermitteln.
StatusLaufend
Zeitraum22.01.19 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Investigating and teaching pragmatics
  2. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  3. Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?
  4. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  5. Addressing societal challenges through nature-based solutions: How can landscape planning and governance research contribute?
  6. Abiotic degradation of halobenzonitriles
  7. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  8. Der Interne Zins
  9. Jenseits des Regierungsalltags
  10. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  11. Kosten-Nutzen-Analyse und Human Resources (HR)
  12. Biodegradation of the Antineoplastics Vindesine, Vincristine, and Vinblastine and their Toxicity against Bacteria in the Aquatic Environment
  13. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  14. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  15. Kostenmanagement und Effizienzsteigerung
  16. Amerika in Deutschland
  17. Productivity premia for many modes of internationalization.
  18. Einführung
  19. Islam and Patriarchy
  20. Stimmen aus der Praxis
  21. Transformation verstehen lernen:
  22. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  23. Does online availability increase citations?
  24. Correction to
  25. Einleitung
  26. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  27. Der Soundforum Synthesizer
  28. Social network changes and life events across the life span
  29. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  30. A landscape-level study on the breeding site characteristics of ten amphibian species in Central Europe