eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Kirchberg, Volker (Partner*in)
  • Tröndle, Martin (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner*in)
  • van den Berg, Karen (Partner*in)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner*in)
  • Kunstmuseum St. Gallen

Beschreibung

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0815.01.16

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alexander Kujath

Publikationen

  1. Evolutionarily significant units in a flightless ground beetle show different climate niches and high extinction risk due to climate change
  2. How to estimate carabid biomass?—an evaluation of size-weight models for ground beetles (Coleoptera
  3. Fostering inclusive teaching competences
  4. WikiEvents - A Novel Resource for NLP Downstream Tasks
  5. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  6. Creating Space for Change: Real-world Laboratories for Sustainability Transformations
  7. The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior
  8. Customer accounting with budgets and activity-based costing
  9. Public Value and Happiness
  10. Credit constraints and margins of import
  11. Bioremediation of Chlorinated Pesticides in Field-Contaminated Soils and Suitability of Tenax Solid-Phase Extraction as a Predictor of Its Effectiveness
  12. On the influence of laser beam welding parameters for autogenous AA2198 welded joints
  13. Cost containment and managed care: Evidence from German macro data
  14. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  15. On the application of laser shock peening for retardation of surface fatigue cracks in laser beam-welded AA6056
  16. Qu’est-ce que la « marge d’indétermination »?
  17. Aufbruch in eine andere Welt
  18. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  19. Playing the past to understand the present
  20. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  21. What do citizens in tax havens think? The EU blacklist and public opinion in Switzerland
  22. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum

Presse / Medien

  1. Telefon-Interview