Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das medien-philosophisch-ethnologische Projekt unternimmt eine grundlegende historisch-systematische Neuverortung von Teilhabe mit dem Ziel, zentrale Elemente einer Theorie medialer Teilhabe zu formulieren, von denen ausgehend die dringliche Kritik von Relationalität in Angriff genommen werden kann. Mediale Teilhabe kommt dabei als spezifische Weise von Partizipation in den Blick, als Name einer bestimmten historischen, nämlich der heutigen, unter der technoökologischen Bedingung stehenden Formation von Partizipation.In der Zeit medialer Teilhabe, so die Leitthese, erscheint die Partizipationsfrage an der Kreuzung von vier Problematisierungslinien: der relationalen Transformation von Macht, Kapital, Subjektivität und des Gemeinsamen. Das Hervortreten von Relationalität als solcher, das diesen Umbruch markiert, basiert an zentraler Stelle auf der flächendeckenden Durchsetzung relationaler Technologien, die nicht nur in Beziehung setzen und Beziehungen herstellen, sondern diese auch operationalisieren und ausbeuten und dabei die vorherrschende Macht-, Kapital- und Subjektivitäts-Form sowie die Form des Gemeinsamen entsprechend relational rekonstituieren. Infolge des radikalen Hervortretens von Relationalität wird zudem eine bislang ungedachte historische Bewegung signifikant, die unter Bedingungen des Medialen steht und als Übergang von der Teilnahme zur Teilhabe begriffen werden kann.Entlang der vier Problematisierungslinien gliedern sich zwei Arbeitsbereiche (AB), die jeweils zwei Aspekte der relationalen Wende perspektivieren. AB1: „Das Ökonomische der Teilhabe“ erarbeitet die Grundzüge der relationalen Macht- und Kapital-Form. Ausgehend von der ethnoanthropologischen Umwertung von Relation, wie sie paradigmatisch bei Marilyn Strathern stattfindet und für die Genese des neuen Relationalismus der Theorie überhaupt zentral ist, wird die Rolle des Tauschparadigmas und seiner Verabschiedung durch die zeitgenössische Kapital-Form rekonstruiert. AB2 „Das Politische der Teilhabe“ fokussiert die relationale Subjekt-Form und Form des Gemeinsamen. Im Mittelpunkt steht die Ausarbeitung der Differenz von Teilhabe und Teilnahme, die die Partizipationsfrage schematisiert. Der bisherige, für die Moderne signifikante politische Kern der Partizipation als Beziehung zwischen Individualität, Eigentum und Aneignung wird in Frage gestellt und stattdessen eine nicht-eigentümliche Partizipation und eine nicht durch Aneignung und Eigentum definierte Individualität als Kernmomente medialer Teilhabe skizziert. Die angestrebte Kritik medialer Teilhabe intendiert nicht die Verwerfung von Relationalität, sondern deren Rettung. Zu diesem Zweck wird der Begriff der Partialität geschärft, der sich ausgehend von der relationalen Anthropologie in zeitgenössischen kritischen Theorien etabliert. Relationalität in der Zeit medialer Teilhabe kann nur partial sein, soll sie sich der herrschenden relationalen Macht-, Kapital-, Subjektivitäts-Form und Form des Gemeinsamen entziehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1831.10.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Coricelli, Fabrizio, Massimo di Matteo and Frank Hahn (eds.) (1998). New Theories in Growth and Development. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/ London: Macmillan Press Ltd. 304 pp. £ 50.00. ISBN 0-333-68229-7.
  2. Prepare to Compare
  3. Cognitive aspects of noise sensitivity
  4. Wenn Eichhörnchen schreiben…
  5. The contribution of fisheries access agreements to flag State responsibility
  6. Feasibility and efficacy of a digital resilience training
  7. Imagining is Not Observing
  8. Evolution, Empowerment and Emancipation
  9. The well- and unwell-being of a child
  10. Modeling the low-carbon transformation in Europe
  11. Open Innovation Networks
  12. Die Mutter
  13. Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization
  14. Preparation and properties of high purity Mg-Y biomaterials
  15. Konstanz im Wandel?
  16. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  17. Reallabor versus Realexperiment
  18. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension
  19. Solidarität
  20. Stille, Geräusch, Rauschen
  21. Misperceiving bullshit as profound is associated with favorable views of Cruz, Rubio, Trump and conservatism
  22. Public Value
  23. Design und Methode der Studie
  24. Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“
  25. Patterns of entrepreneurial career development
  26. Microstructural investigations of the Mg-Sn and Mg-Sn-Al alloy systems
  27. Germany
  28. Green in grey
  29. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  30. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  31. NAVIGATING PROFESSIONAL CAREERS AND INTERNAL ACTIVISM
  32. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  33. "Beach Handball"
  34. The Diversity of environmental justice