Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das medien-philosophisch-ethnologische Projekt unternimmt eine grundlegende historisch-systematische Neuverortung von Teilhabe mit dem Ziel, zentrale Elemente einer Theorie medialer Teilhabe zu formulieren, von denen ausgehend die dringliche Kritik von Relationalität in Angriff genommen werden kann. Mediale Teilhabe kommt dabei als spezifische Weise von Partizipation in den Blick, als Name einer bestimmten historischen, nämlich der heutigen, unter der technoökologischen Bedingung stehenden Formation von Partizipation.In der Zeit medialer Teilhabe, so die Leitthese, erscheint die Partizipationsfrage an der Kreuzung von vier Problematisierungslinien: der relationalen Transformation von Macht, Kapital, Subjektivität und des Gemeinsamen. Das Hervortreten von Relationalität als solcher, das diesen Umbruch markiert, basiert an zentraler Stelle auf der flächendeckenden Durchsetzung relationaler Technologien, die nicht nur in Beziehung setzen und Beziehungen herstellen, sondern diese auch operationalisieren und ausbeuten und dabei die vorherrschende Macht-, Kapital- und Subjektivitäts-Form sowie die Form des Gemeinsamen entsprechend relational rekonstituieren. Infolge des radikalen Hervortretens von Relationalität wird zudem eine bislang ungedachte historische Bewegung signifikant, die unter Bedingungen des Medialen steht und als Übergang von der Teilnahme zur Teilhabe begriffen werden kann.Entlang der vier Problematisierungslinien gliedern sich zwei Arbeitsbereiche (AB), die jeweils zwei Aspekte der relationalen Wende perspektivieren. AB1: „Das Ökonomische der Teilhabe“ erarbeitet die Grundzüge der relationalen Macht- und Kapital-Form. Ausgehend von der ethnoanthropologischen Umwertung von Relation, wie sie paradigmatisch bei Marilyn Strathern stattfindet und für die Genese des neuen Relationalismus der Theorie überhaupt zentral ist, wird die Rolle des Tauschparadigmas und seiner Verabschiedung durch die zeitgenössische Kapital-Form rekonstruiert. AB2 „Das Politische der Teilhabe“ fokussiert die relationale Subjekt-Form und Form des Gemeinsamen. Im Mittelpunkt steht die Ausarbeitung der Differenz von Teilhabe und Teilnahme, die die Partizipationsfrage schematisiert. Der bisherige, für die Moderne signifikante politische Kern der Partizipation als Beziehung zwischen Individualität, Eigentum und Aneignung wird in Frage gestellt und stattdessen eine nicht-eigentümliche Partizipation und eine nicht durch Aneignung und Eigentum definierte Individualität als Kernmomente medialer Teilhabe skizziert. Die angestrebte Kritik medialer Teilhabe intendiert nicht die Verwerfung von Relationalität, sondern deren Rettung. Zu diesem Zweck wird der Begriff der Partialität geschärft, der sich ausgehend von der relationalen Anthropologie in zeitgenössischen kritischen Theorien etabliert. Relationalität in der Zeit medialer Teilhabe kann nur partial sein, soll sie sich der herrschenden relationalen Macht-, Kapital-, Subjektivitäts-Form und Form des Gemeinsamen entziehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1831.10.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The opportunity development process of nascent entrepreneurs
  2. Premiering a Mediaopera. On-Site. Online.
  3. Layoff Agency
  4. "Göttersymbole"
  5. Inducing Error Management Culture – Evidence From Experimental Team Studies
  6. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  7. The European Commission’s Expert Groups
  8. Die Rentenreform in der Diskussion
  9. Risikobewusste Planung
  10. An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation
  11. Hierarchie
  12. Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap
  13. Teaching and Learning in Sustainability Science
  14. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  15. Antike als Inszenierung
  16. More than cheap talk?
  17. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  18. Changes in phenology and abundance of suction-trapped Diptera from a farmland site in the UK over four decades
  19. Organizational identity and its applications
  20. Optical part measuring inside a milling machine
  21. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  22. Devianz und Delinquenz
  23. Schreiben in der Grundschule
  24. Total Gamification
  25. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  26. Schreibkompetenz Hamburger Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse
  27. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  28. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  29. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  30. Das Lager als Paradigma der Moderne?
  31. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  32. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  33. Mobile communications in Japan
  34. Cultural Influences on Errors