Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education

    King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I. & Lindau-Bank, D., 02.2020, Encyclopedia of Teacher Education. Peters, M. A. (Hrsg.). Singapore: Springer Singapore, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    An Interactive Layers Model of Self-Regulated Learning and Cognitive Load

    Wirth, J., Stebner, F., Trypke, M., Schuster, C. & Leutner, D., 01.12.2020, in: Educational Psychology Review. 32, 4, S. 1127-1149 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Hinder and Standardize. On Prevention as a Mode of Optimizing the Nutrition of Children

    Schmidt, F., 2020, in: Zeitschrift fur Padagogik. 66, 1, S. 48-55 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten

    Vieluf, S., Praetorius, A. K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M., 2020, in: Zeitschrift fur Padagogik (Beiheft). 66, S. 63-80 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

    Bittlingmayer, U. H., Dadaczynski, K., Sahrai, D., van den Broucke, S. & Okan, O., 01.02.2020, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63, 2, S. 176-184 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Stress of dialysis nurses—analyzing the buffering role of influence at work and feedback

    Kersten, M., Vincent-Höper, S. & Nienhaus, A., 01.02.2020, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 17, 3, 14 S., 802.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    German Version of the Relationship Problems Questionnaire: Effective Screening for Attachment Disorder

    Schröder, M., Fux, E., Lüdtke, J., Izat, Y., Bolten, M. & Schmid, M., 03.2020, in: Psychopathology. 52, 6, S. 334-345 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The role of school leaders’ health literacy for the implementation of health promoting schools

    Dadaczynski, K., Rathmann, K., Hering, T. & Okan, O., 02.03.2020, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 17, 6, 16 S., 1855.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Health, well-being and education: Building a sustainable future. The Moscow statement on Health Promoting Schools

    Dadaczynski, K., Jensen, B. B., Viig, N. G., Sormunen, M., von Seelen, J., Kuchma, V. & Vilaça, T., 04.06.2020, in: Health Education. 120, 1, S. 11-19 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege

    Fischer, L., Dadaczynski, K. & Rathmann, K., 04.2020, in: Pflege. 33, 2, S. 93-104 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet