Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    ICT knowledge absorptive capacity: A critical factor for technology integration in schools

    Fischer‐Schöneborn, S., Brown, C., Aydin, B., MacGregor, S. & Pietsch, M., 13.06.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: British Journal of Educational Technology. 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Delegitimisation through Evaluation: Discursive Appraisal of the National Grazing Reserve Bill in Online Media Discourse

    Inya, B. T. & Inya, O., 2022, Studies in Media and Ideological Representation of Herders/Farmers' Conflict in Nigeria. Ibileye, G. (Hrsg.). Lagos: Malthouse Press Limited, S. 65 - 90 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Modality in Nigerian Senate Debates: Patterned co-occurrence and stratgic-pragmatic functions

    Inya, O., 2023, Readings in Corpus Linguistics: A Teaching and Research Guide for Scholars in Nigeria and Beyond. Kraft Books, S. 394 - 417 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Interrogating the Phenomenon of Suffering and Smiling by Nigerians: A Mixed Methods Study

    Inya, O. & Inya, B., 01.06.2024, The Palgrave Handbook of Humour Research. Vanderhaiden, E. & Mayer, C.-H. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 241-262 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    Check your BP today! Content structure and narrative types in health advice stories on Twitter Naija

    Inya, O., 2025, (Angenommen/Im Druck) The Linguistic Expression of Culture, Identity and Social Issues in Sub-Sahara Africa. AHP Publications

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Not invented here, not shared here: How school leaders’ attitudes towards external knowledge affect collaborative innovation and collective teacher innovativeness in Germany

    Witthöft, J., Aydin, B. & Pietsch, M., 04.06.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Educational Management Administration and Leadership. 27 S., 17411432251346950.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Kluges Pflanzen von Geldbäumen – stochastische Überlegungen im Videospiel Animal Crossing

    Schlüter, D. & Krusekamp, S., 2025, in: Stochastik in der Schule. 45, 3, S. 7-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 211-220 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis: A path analysis of sense of coherence, work-related stress, and health-protective behaviours

    Amoah, P. A., Leung, A. Y. M., Okyere, J., Lau, S. S. S., Dadaczynski, K. & Okan, O., 08.2025, in: Public Health. 245, 7 S., 105749.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Teacher job satisfaction: International evidence on the role of school working conditions and teacher characteristics

    Eryilmaz, N., Kennedy, A. I., Strietholt, R. & Johansson, S., 09.2025, in: Studies in Educational Evaluation. 86, 17 S., 101474.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Koordinate (0/0)
  2. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  3. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  4. Ageing
  5. Live spielen
  6. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  7. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  8. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  9. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  10. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  11. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  12. Böses auf Erden?
  13. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  14. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  15. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  16. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  17. Sprechsport
  18. Das Wesen totaler Herrschaft
  19. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  20. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  21. Edutainment in sustainability
  22. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  23. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  24. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  25. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  26. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid