Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht. Hans-Georg Aschoff und Thomas Kück im Gespräch mit Ulrich Knufinke.
Kück, T., Aschoff, H.-G. & Knufinke, U., 2025, Sakrale Architektur in Niedersachsen nach 1945. Jager, M. & Krafczyk, C. (Hrsg.). Petersberg: Michael Imhof Verlag, S. 75-81 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Opening the black box of teacher leader development: An investigation of teachers’ motivation to lead
Pietsch, M., Röhl, S., Syvertsen, I. M. & Cramer, C., 06.05.2025, in: International Journal of Educational Research. 132, S. 102632Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review
Töllner, F., Kuhl, P. & Besser, M., 2025, in: Education Science. 15, 5, 20 S., 577.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Junior High School Students’ Length Estimation Skills and Use of Strategies for Making Estimations
Huang, H. M. E., Chang, H. W., Hoth, J., Ruwisch, S. & Heinze, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: International Journal of Science and Mathematics Education. 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
“The Learning Process Is Mutual”: Connecting Student Teachers and In-Service Teachers in Intercultural Virtual Exchange
Werner, S. & O’Dowd, R., 16.04.2025, in: Social Sciences. 14, 4, 18 S., 242.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
The Impact of Sample Size on Reliability Metrics Stability in Isokinetic Strength Assessments: Does Size Matter?
Warneke, K., Keiner, M., Wallot, S., Siegel, S. D., Günther, C., Wirth, K. & Puschkasch-Möck, S., 23.04.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Measurement in Physical Education and Exercise Science. 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Classroom music in Germany as praxis and object: Innovative approaches and early findings
Verbücheln, E.-M. & Ahlers, M., 17.04.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes : Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 117 129 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Managing Stress During Long-Term Internships: What Coping Strategies Matter and Can a Workbook Help?
Homann, H.-S. & Ehmke, T., 25.04.2025, in: Education Sciences.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
Kück, T., 2025, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven.. 2024, 28, S. 66-70 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
Kuchenbuch, F., 2025Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet