Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2017
  2. Erschienen

    Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature: From the Enlightenment to the Present Day

    O'Sullivan, E. (Herausgeber*in) & Immel, A. (Herausgeber*in), 09.2017, London: Palgrave Macmillan. 268 S. (Critical Approaches to Children's Literature)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations

    O'Sullivan, E., 09.2017, Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature: From the Enlightenment to the Present Day. O'Sullivan, E. & Immel, A. (Hrsg.). London: Palgrave Macmillan, S. 51-70 20 S. (Critical Approaches to Children's Literature).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Offers in English

    Barron, A., 31.08.2017, Doing Pragmatics Interculturally : Cognitive, Philosophical, and Sociopragmatic Perspectives. Giora, R. & Haugh, M. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 335-352 18 S. (Trends in linguistics. Studies and monographs; Band 312).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Landschaft

    Gann, T., 24.08.2017, Stifter-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Begemann, C. & Giuriato, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 322-325 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    No Roots

    Zuther, D., 20.08.2017, in: Praxis des Musikunterrichts. 131, S. 4-11 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation

    Schmidt, T., 15.08.2017, Marburg

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  8. Erschienen

    Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung: Eine vergleichende Analyse der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg

    Crcic, J., 14.08.2017, 1 Aufl. Opladen: Budrich UniPress . 396 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel

    de Carvalho Rodrigues, C. & De Carvalho Rodrigues, T., 08.2017, in: Hispanorama. 157, S. 64 - 67 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Troll, B., Besser, M. & Abels, S., 08.2017, Innovation und Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts. Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 53 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 265).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Rollstuhlhandball als Teil eines inklusiven Sportprojekts - Effekte auf das Gruppendenken und hierarchische Strukturen unter den Akteuren

    Fasold, F. & Greve, S., 08.2017, Innovation & Technologie im Sport: Abstractband zum 23. dvs-Hochschultag in München vom 13.-15. September 2017 . Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.). 1. Aufl. Feldhaus, Ed. Czwalina, Band 265. S. 51 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft ; Band 265).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet