Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Social network changes and life events across the life span: A meta-analysis
Wrzus, C., Hänel, M., Wagner, J. & Neyer, F. J., 01.01.2013, in: Psychological Bulletin. 139, 1, S. 53-80 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
Köstlin, D., Siem, B. & Rohmann, A., 01.07.2023, in: European Journal of Health Psychology. 30, 3, S. 138-143 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Socioeconomic status and word problem solving in PISA: The role of mathematical content areas
Strohmaier, A. R., Knabbe, A. & Dümig, P., 2022, Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, 2022: Alicante, Spain July 18 – 23, 2022; Vol. 4: Research Reports (Si-Z), Oral Communications, Poster Presentations. Fernández, C., Llinares, S., Gutiérrez, Á. & Planas, N. (Hrsg.). Alicante: International Group for the Psychology of Mathematics Education, S. 59-66 8 S. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
Winkel, M., 2022, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 20, 1, S. 82-100 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
Ramb, W., 06.1995, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 44, 5, S. 181-186 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
Czerwenka, K., 2008, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 146 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität: Emanuel Schikaneder und seine Regensburger Entreprise 1787–1789
Liamin, S., 2014, Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Barbey, R. (Hrsg.). Regensburg: Pustet Verlag, S. 197-203 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Songs 3
Rohrbach, K. (Herausgeber*in) & Zuther, D. (Herausgeber*in), 2010, 160 S. Oldershausen : Lugert Verlag.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Noten › Transfer
- Erschienen
Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.
Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 75–96 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Songwriting Camps: Geschichte, Theorien und Erkenntnisse zur Fließband-Produktion von populärer Musik
Ahlers, M. & Herbst, J.-P., 19.08.2024, »Parallelgesellschaften« in populärer Musik?: Abgrenzungen – Annäherungen – Perspektiven. Appen, R. V., Chaker, S., Huber, M. & Prieske, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 315-342 28 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung; Band 48)(~Vibes – The IASPM D-A-CH Series; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet