Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

Authors

  • Pierre Tulowitzki
  • Marcus Pietsch
  • Jörg Berger
  • Ella Grigolait
  • Gloria Grazia Sposato
Wer Schulleiterinnen und Schulleiter sind
Die teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sind
knapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt im
Durchschnitt bei 50 Jahren.
Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten des
Bundesamts für Statistik an Primar- und Sekun-
darschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies bei
den Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusive
Kindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheit
weiblich (54%). An Sekundarschulen (siebte bis
einschliesslich neunte Klasse) sind hingegen nur 29%
der befragten Schulleitungen weiblich.
Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziell
Teilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32%) der teil-
nehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100%.
46% haben ein Pensum zwischen 60% und 95%. 22%
haben ein Pensum von weniger als 60%.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWindisch
VerlagPädagogische Hochschule FHNW
Seiten1-5
Anzahl der Seiten5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  2. glUV
  3. Fabeln der Finalfiguren
  4. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  5. Kunst und Gender
  6. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  7. Explore, engage, empower
  8. "Konfrontative Pädagogik"
  9. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  10. Nachhaltig transformativ?
  11. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  12. Free movement and the emergence of European social citizenship
  13. Introduzione
  14. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  15. Heritage, culture and artistic reciprocity
  16. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  17. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  18. Zur Situation des Grundschulsports
  19. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  20. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  21. Selbständigkeit gefragt
  22. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  23. Beschäftigung statt Ruhestand
  24. Krankheitskosten bei Endometriose
  25. Enhancing Employee Self-Care
  26. Zuhause im fremden Text.
  27. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  28. International investment law and history
  29. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  30. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  31. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  32. Hohe und niedrige Einkommen
  33. The famine in Kazakhstan