Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
Authors
Wer Schulleiterinnen und Schulleiter sind
Die teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sind
knapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt im
Durchschnitt bei 50 Jahren.
Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten des
Bundesamts für Statistik an Primar- und Sekun-
darschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies bei
den Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusive
Kindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheit
weiblich (54%). An Sekundarschulen (siebte bis
einschliesslich neunte Klasse) sind hingegen nur 29%
der befragten Schulleitungen weiblich.
Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziell
Teilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32%) der teil-
nehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100%.
46% haben ein Pensum zwischen 60% und 95%. 22%
haben ein Pensum von weniger als 60%.
Die teilnehmenden Schweizer Schulleitungen sind
knapp überwiegend männlich (53%). Das Alter liegt im
Durchschnitt bei 50 Jahren.
Während weibliche Lehrpersonen gemäss Daten des
Bundesamts für Statistik an Primar- und Sekun-
darschulen in der Mehrheit sind, so stellt sich dies bei
den Befragten anders dar: An Primarschulen (inklusive
Kindergärten) sind die Schulleitungen in der Mehrheit
weiblich (54%). An Sekundarschulen (siebte bis
einschliesslich neunte Klasse) sind hingegen nur 29%
der befragten Schulleitungen weiblich.
Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziell
Teilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32%) der teil-
nehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100%.
46% haben ein Pensum zwischen 60% und 95%. 22%
haben ein Pensum von weniger als 60%.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Erscheinungsort | Windisch |
| Verlag | Pädagogische Hochschule FHNW |
| Seiten | 1-5 |
| Anzahl der Seiten | 5 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2022 |
- Erziehungswissenschaften
