Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Psychologie
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.
Themen
Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Führung an Schulen und Innovation: Eine Systematisierung der Evidenz
01.11.23 → 31.10.26
Projekt: Forschung
SMART: DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung
Padberg-Gehle, K. & von Kameke, A.
01.10.23 → 30.06.27
Projekt: Forschung
JuPaCo: Psychosoziale Langzeitfolgen für junge Menschen durch die SARS-CoV2-Pandemie
Equit, C., Thomas, S. & Schröer, W.
01.10.23 → 31.12.25
Projekt: Forschung
SpraBiP+: Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung
01.10.23 → 31.03.24
Projekt: Praxisprojekt
Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen
Steierwald, U. & Reiners, A.
14.09.23 → 31.12.23
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Die Bedeutung des Konstrukts der organisationalen Identifikation für Faktoren des professionellen Lernens und Kooperierens an Schulen
Tulowitzki, P. & Pietsch, M.
01.09.23 → 31.10.26
Projekt: Forschung
„ComeArts. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks. Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
01.07.23 → 28.02.26
Projekt: Forschung