NetzWerkSprache – NeWS

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt NetzWerkSprache wird als Folgeprojekt des Projektes Studierende stützen Sprachenlernen (S3) als Teil von lehramtsbezogenen Professionalisierungsangeboten im Bereich von Deutsch als Zweitsprache und Heterogenität an der Leuphana Universität Lüneburg umgesetzt. Im Projekt NetzWerkSprache setzt das übergeordnete Ziel der Sprachenförderung von Schüler: innen durch Studierende an schulischen und außerschulischen Praxisorten im Service Learning um. Dabei liegt das Potenzial insbesondere in der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen, aus der ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht. Schwerpunkte des Projektes liegen auch auf dem weiteren Ausbau der Fachbibliothek Sprache, die zudem Lern- und Entwicklungsort für die Weiterbildung (z. B. Materialanalyse und -erstellung mit digitalen tools) ist. Erweitert wird das Angebot um die spezifische Ausweitung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.

Ziele:
- Vertiefen und Verfestigen von bisherigen Service Learning Strukturen
- Netzwerke unter allen Akteur:innen stärken
- Ausbau der Fachbibliothek Sprache
- Professionalisierung für digitale Sprachförderung/-bildung: Materialerstellung und -analyse für Sprachenförderu ng/-bi ld ung
- Angeleitete Entwicklung von didaktischem Material durch Studierende
- PraxisLAB- Projektseminar in Kooperation mit berufsbildenden Schulen für Masterstudierenden aufbauen
StatusNicht begonnen
Zeitraum01.10.2531.12.25

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  2. Sense of Place in Spatial Planning
  3. Explaining energy transition
  4. Formative assessment in mathematics
  5. On the geometric control of internal forces in power grasps
  6. Systems Engineering in Public Administration
  7. Methods in sustainability science
  8. External voting
  9. System Properties Determine Food Security and Biodiversity Outcomes at Landscape Scale
  10. Using ecological and life-history characteristics for projecting species' responses to climate change
  11. Das neue AGG
  12. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  13. A world of abundance
  14. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  15. Entwicklung und realisierung eines computer-basierten lernprogramms zur GMP-schulung/Programm-entwicklung und benutzer-akzeptanz
  16. Exploring Mexican lower secondary school students’ perceptions of inclusion
  17. Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice
  18. Using meaningful places as an indicator for sense of place in the management of social-ecological systems
  19. Glen Mills Schools
  20. Insights into the accuracy of social scientists’ forecasts of societal change
  21. Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
  22. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  23. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator
  24. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  25. Robert Walser / W. G. Sebald.
  26. Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people
  27. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  28. Time Use -
  29. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  30. Using a leverage points perspective to compare social-ecological systems: a case study on rural landscapes
  31. Leader support for recovery