Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

341 - 350 von 586Seitengröße: 10
  1. Chancen und Risiken solidarischer Protestunterstützung durch Verbündete

    Becker, J. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Partner*in) & Wright, S. C. (Partner*in)

    01.08.1731.10.22

    Projekt: Forschung

  2. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wirtz, M. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1731.07.20

    Projekt: Forschung

  3. Unterricht beob, einschätzen+Feedb.

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1731.07.20

    Projekt: Anderes

  4. CREATES: Creating Responsive, Engaging, and tailored Education with students

    Schormann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hobuß, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1731.03.22

    Projekt: Lehre und Studium

  5. EIPTE: Entrepreneurship in initial primary teacher education

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1731.01.22

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Modeling common ground

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    11.09.1710.09.20

    Projekt: Forschung

  7. Didok: Chancen und Herausforderungen digitaler Dokumentation in Kindertagesstätten

    Schönborn, H. (Projektmitarbeiter*in) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1701.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Flow und Imaginative Bildung im Kunstunterricht

    Medrow, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1731.12.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer (✝), A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oppermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Hantke, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1731.12.18

    Projekt: Forschung

  10. MuM 3: Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weber, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1731.03.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Summer School 2016 - Multilingualism and Diversity Education
  2. Institut für Protest- und Bewegungsforschung (Externe Organisation)
  3. Narrations and documentations - the emigration and adoption of Afro-German children to Scandinavia after World II
  4. The Great Caribbean Divergence: Colonial Economic Structure and the Emergence of Tax Havens in the British West Indies
  5. Workshop, Universität Witten/Herdecke
  6. Location Based Dataveillance
  7. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  8. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)
  9. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  10. Producing Roma Feminist Art
  11. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  12. Translation
  13. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  14. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  15. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  16. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  17. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  18. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  19. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  20. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  21. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  22. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  23. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  24. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  25. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  26. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)