Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

81 - 90 von 4.239Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. The effects of explicit instruction on directives and modifiers in written ELF peer feedback

    Çiçek, O. (Ko-Autor*in), Flöck, I. (Ko-Autor*in), Birdman, J. (Ko-Autor*in) & Barron, A. (Ko-Autor*in)

    22.06.202527.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Trajectory-based study and visualisation of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (Präsentator*in), Steuwe, E. (Ko-Autor*in), Weiland, C. J. (Ko-Autor*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in), Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in) & von Kameke, A. (Ko-Autor*in)

    22.06.202528.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Processing Uncertain Futures of Ukrainian Refugee Children in German Schools following the Russian Invasion

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Schwendowius, D. (Sprecher*in)

    20.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Antrittsvorlesung: Warum G*tt kein Stuhl ist… und was das mit queer-theologischer Religionspädagogik zu tun hat

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    18.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Demokratiebildung als didaktische Querschnittsaufgabe – Perspektiven einer curricularen (Weiter-) Entwicklung

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    18.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Marginalized minorities‘ psychological barriers to joining pro-environmental initiatives: Can perceived initiative inclusiveness help overcome them?

    Siem, B. (Sprecher*in) & Jans, L. (Ko-Autor*in)

    17.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The inclusiveness and exclusiveness of pro-environmental initiatives

    Jans, L. (Organisator*in) & Siem, B. (Organisator*in)

    17.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The inclusivenss-exclusiveness of eco-villages: Understanding the influence of morally-motivated practice minorities

    Jans, L. (Sprecher*in), Goedkoop, F. (Ko-Autor*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Perlaviciute, G. (Ko-Autor*in) & Hamann, K. (Ko-Autor*in)

    17.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Demokratiebildung in der Berufsbildung

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    16.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Finanzielle Zukünfte: Individuelles oder politisches Problem?

    Hantke, H. (Sprecher*in), Bonfig, A. (Sprecher*in), Engartner, T. (Sprecher*in), Greefrath, G. (Sprecher*in), Hedtke, R. (Sprecher*in), Heimrich, F. (Sprecher*in), Hellmich, S. N. (Sprecher*in), Reuter, L. (Sprecher*in), Tille, L. (Sprecher*in) & Meimann, G. (Sprecher*in)

    14.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen