Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2491 - 2500 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Integrierte und separierte Sprachförderung im Vergleich – Entwicklungsverläufe bei Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs

    Hagena, M. (Sprecher*in), Kulin, S. (Sprecher*in), Schwippert, K. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Veranstaltung)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Schmitz, A. (Gutachter*in)

    2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Journal für Mathematik-Didaktik (Zeitschrift)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln

    Pohl, T. (Sprecher*in) & Kleinschmidt-Schinke, K. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Kuhl, P. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. Live im Klassenzimmer - theoretische Entwicklung, praktische Erprobung und wissenschaftliche Evaluation eines neuen Lehr-Lernsetting in der Hochschullehre

    Leiss, D. (Präsentator*in) & Drexhage, J. (Ko-Autor*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Mathematical Thinking and Learning (Fachzeitschrift)

    Leiss, D. (Beirat)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  11. Mentorin (Programm via:mento)

    Barron, A. (Berater*in)

    20162018

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  2. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  3. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  4. Was müssen Führungskräfte können ?
  5. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  6. Das AECC Chemie stellt sich vor
  7. Das Recht auf Bildung
  8. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  9. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  10. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  11. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  12. MEX vocabulary
  13. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  15. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  16. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  17. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  18. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  19. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  20. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  21. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  22. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  23. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  24. Bildungskapital und berufliche Position
  25. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  26. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  27. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  28. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  29. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  30. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  31. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  32. Generation Facebook