Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2501 - 2510 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Migrationsbedingte Heterogenität - Ausgeschöpfte Ressource?

    Bello, B. (Präsentator*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Quantitative methods for research on educating educators: Designing, conducting and analyzing control trials

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ 2015

    Bello, B. (Präsentator*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Springer Verlag (Verlag)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Springer Verlag (Verlag)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Stiftung Internationale Jugendbibliothek (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    20162017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  8. Studies in Educational Evaluation (Zeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Study Abroad Research in Second Language Acquisition and International Education (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Symposion Deutschdidaktik e.V. Wiesbaden (Externe Organisation)

    Schmitz, A. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. Technische Universität Ilmenau (Externe Organisation)

    Padberg-Gehle, K. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  2. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  3. Direkte Demokratie in Europa
  4. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  5. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  6. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  7. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  8. Grenzüberschreitung und Integration
  9. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  10. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  11. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  12. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  13. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  14. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  15. Woher komme ich?
  16. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  17. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  18. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  19. Corporate Volunteering in Germany
  20. Decorating Charleston Farm house
  21. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  22. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  23. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  24. Motivation zum Lernen in der Schule
  25. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  26. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  27. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  28. "Wahrheit für die Phantasie"
  29. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  30. Global steam coal markets until 2030
  31. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  32. Die Ordnung der Kulturen