Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2010
74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2010
Müller, K. (Präsentator*in)
09.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
7. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft-Sportspiel Symposium - 2010
Greve, S. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Borderline Poetry: 20 years of German Unification as seen through Berlin literature
Dahlke, B. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Ehrenamtliches Mitglied in der Kommission "Gütesiegel -Ausbildungslehrgänge für Tagesmütter/-Väter"
Karber, A. (Gutachter/-in)
09.2010 → 01.2012Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Lehre
Frühkindliche Bildung und Erziehung in Deutschland
Dietrich, C. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz: Zur Methode einer Ethnografie der Kommunikation
Dietrich, C. (Sprecher*in)
09.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
MAS-Brückenkurs 5
Karsten, M.-E. (Dozent*in)
26.08.2010 → 27.08.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
7th World Congress on Stress - 2010
Peifer, C. (Präsentator*in)
25.08.2010 → 27.08.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Transcribing Nonverbal Elements in the Classroom
Köhler, A. (Präsentator*in)
08.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Vortrag: Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
22.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Mental health from the Perspective of Principals. A new direction for School Health Promotion?
Dadaczynski, K. (Präsentator*in)
15.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Saint Mary's University
Schmidt, T. (Gastwissenschaftler*in)
15.07.2010 → 15.09.2010Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Lehre
Professional Development for Health in Higher Education. Stage of development in Germany
Dadaczynski, K. (Präsentator*in)
13.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
The Concarnation of the Holy Spirit and the Incarnation of the Son: An Account of Divine Activity inspired by Thomas Erskine of Linlathen
Mühling, M. (Sprecher*in)
06.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Conference on Controversy 2010
Mühling, M. (Sprecher*in)
03.07.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
SHE Research Group (Externe Organisation)
Dadaczynski, K. (Mitglied)
07.2010 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
Zeit- und Selbstmanagement in der Promotionsphase
Schütz, J. (Gastredner*in)
07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
“Some will have a clear career path …” Metaphor: A matter of thought
Barron, A. (Dozent*in)
28.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
“Will I look have I something?” Pragmatic variation across the Englishes
Barron, A. (Dozent*in)
28.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung