Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3301 - 3320 von 4.194Seitengröße: 20
  1. 2012
  2. Drama techniques for foreign language teacher training

    Köhler, A. (Dozent*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Reflective Video Analysis & (Future) Teacher Self

    Köhler, A. (Gastredner*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Transcribing nonverbal elements

    Köhler, A. (Gastredner*in)

    05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    05.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Fachtagung der Koordinatoren der guten gesunden Schule 2012

    Dadaczynski, K. (Sprecher*in)

    26.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Methodentagung 2012

    Neumann, A. (Organisator*in)

    23.04.201224.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Elternarbeit – Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

    Bargsten, A. (Dozent*in)

    18.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Von der sensumotorischen Spur zur Sinnstruktur

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    02.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)

    Ruwisch, S. (Vorsitzender)

    01.04.201231.03.2018

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. Journal für Mathematik-Didaktik (Zeitschrift)

    Ruwisch, S. (Beirat)

    01.04.201231.03.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  12. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Roose, H. (Mitglied)

    01.04.201231.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  13. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.04.201231.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  14. Drama techniques for foreign language teaching at school

    Köhler, A. (Dozent*in)

    04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Observing Videos of Teachers’ Own or Others’ Classrooms. What Do Teachers Learn When They Analyze Two Different Video Types?

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. BMBF-Tagung Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven 2012

    Ehmke, T. (Teilnehmer*in)

    29.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  17. Guest lecture: Translated for whom? The specifics of translating children's literature

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Epistemic adverbs: Pragmatic Variation in British and Irish English

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    23.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Methoden empirischer Sozialforschung 2012

    Bargsten, A. (Teilnehmer*in)

    23.03.201224.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  20. Esskultur und Ästhetische Praxis

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  2. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  3. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  4. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  5. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  6. Bekennende Kirche und Widerstand
  7. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  8. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  9. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  10. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  11. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  12. Neue Wege der Kulturkommunikation
  13. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Why women do not ask
  16. Sameness and Difference in Children's Literature
  17. Weltmilitär
  18. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  19. La leva del prezzo nel settore della cultura
  20. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  21. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  22. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  25. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  26. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  27. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  28. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  29. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  30. Moosbrand
  31. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  32. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  34. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP