Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

241 - 260 von 3.855Seitengröße: 20
  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Civil Society Organization in the Turkish Education System – (New) Potentials for an Inclusive Education in Times of Post-forced Migration

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    08.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. COCA: Conditions and consequences of classroom assessment. Formatives Assessment in einem kompetenzorientierten Mathema-tikunterricht.

    Michael Besser (Sprecher*in) & Werner Blum (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Connect US – A Discussion of Innovative Teaching Projects

    Joannis Kaliampos (Panel-Teilnehmer*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Core Practices als hochschuldidaktisches Strukturierungsprinzip zur Vernetzung von Theorie und Praxis?

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in) & Matthias Nückles (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Core Practices als instruktionale Komponenten von Lehrtrainings

    Matthias Nückles (Sprecher*in), Marc Kleinknecht (Sprecher*in), Jörg Wittwer (Sprecher*in), Thamar Voss (Sprecher*in), Anja Prinz (Sprecher*in), Kira Elena Weber (Sprecher*in) & Christopher Neil Prilop (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in)

    25.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Da­mals wie heu­te? Wie tra­di­tio­nel­le Ge­schlech­ter­rol­len Men­schen in Ver­hand­lun­gen be­ein­flus­sen

    Jens Mazei (Sprecher*in) & Carolin Schuster (Panel-Teilnehmer*in)

    28.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Das ePortfolio im Praxissemester: Implementation und erste Erfahrungen

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in), Nicole Bellin-Mularski (Sprecher*in) & Dirk Ifenthaler (Sprecher*in)

    05.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Das Unheimliche - Zur Theorie und Geschichte eines psychoästhetischen Konzepts

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Design-basierte Forschung als Brücke zwischen Universität, Fachschule und Kita

    Mirjam Christ (Sprecher*in) & Anke Karber (Gastredner*in)

    18.02.202119.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. Developing learner agency in technology-enhanced transdiciplinary EFL learning environments – The Going Green Project

    Torben Schmidt (Sprecher*in)

    02.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  13. Diagnose und Feedback am Beispiel des mathematischen Modellierens (Teil I)

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Diagnose und Feedback am Beispiel des mathematischen Modellierens (Teil II)

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  16. Diagnostizieren und Fördern ohne Noten: Kumulativer Kompetenzaufbau zum Modellieren durch regelmäßige, schriftliche Rückmeldungen im Lernprozess (Co²CA)

    Michael Besser (Sprecher*in) & Werner Blum (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. Die Amisch und die Verweigerung der Moderne

    Maria Moss (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  18. Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    27.06.201828.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  19. Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!

    Julia Oppermann (Gastredner*in)

    29.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  20. Die Liebe zum Kind als pädagogisches Problem

    Julia Ganterer (Sprecher*in)

    30.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  21. Die simulierte Kreativität. Zum Verhältnis von Digitalisierung und Kunst

    Thomas Damberger (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer