Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3371 - 3380 von 3.882Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/ Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    31.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    22.09.202224.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Vortrag: "Inclusive Sailing an Opportunity for Bildung?"

    Claus Krieger (Sprecher*in), Katrin Steinvoord (Sprecher*in), Tim Heemsoth (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Frederik Bükers (Sprecher*in)

    12.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Vortrag: Inklusion im Handball am Beispiel der Initiative Freiwurf Hamburg und Special Olympics Deutschland

    Steffen Greve (Sprecher*in)

    13.01.201914.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Vortrag: Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel von Play Handball ZA"

    David Storek (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    22.09.202224.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Vortrag: "Paralympischer Spitzensport: Rollstuhlbasketball aus einer differenztheoretischen Perspektive"

    Jessica Süßenbach (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in), Stephan Schiemann (Sprecher*in) & Kira Elena Weber (Sprecher*in)

    09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Vortrag: Perspektiven von SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    09.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. Vortrag: Sportspielvermittlung in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützen Lehr-/Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Vortrag: Sport treiben jenseits der Norm - Empirische Zugänge zur Teilhabe in diversitätsorientierten Sportsettings

    Steffen Greve (Sprecher*in)

    18.09.201920.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    07.03.200111.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung