Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4111 - 4120 von 4.137Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. External Examiner for the subject area Linguistics

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    12.06.2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  3. Über-diszipliniert und leidenschaftlich diskursiv

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    13.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Antrittsvorlesung: Warum G*tt kein Stuhl ist… und was das mit queer-theologischer Religionspädagogik zu tun hat

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    18.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Processing Uncertain Futures of Ukrainian Refugee Children in German Schools following the Russian Invasion

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Schwendowius, D. (Sprecher*in)

    20.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. The effects of explicit instruction on directives and modifiers in written ELF peer feedback

    Çiçek, O. (Ko-Autor*in), Flöck, I. (Ko-Autor*in), Birdman, J. (Ko-Autor*in) & Barron, A. (Ko-Autor*in)

    22.06.202527.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Trajectory-based study and visualisation of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (Präsentator*in), Steuwe, E. (Ko-Autor*in), Weiland, C. J. (Ko-Autor*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in), Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in) & von Kameke, A. (Ko-Autor*in)

    22.06.202528.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht: Chancen, Hürden und die Zukunft des Lernens

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    23.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Künstliche Intelligenz in der Bildung

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    23.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. 19th International Pragmatics Conference - IPC 2025

    Frick, K. (Moderator*in)

    24.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  2. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  3. Business Models for Sustainability
  4. Senior-Unternehmertum
  5. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  6. Organizational communication in the Germanspeaking world
  7. An internet-Based intervention to promote mental fitness for mildly depressed adults
  8. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  9. „Mountainbiken“
  10. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  11. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  12. Analphabetismus, primärer
  13. Trust and repatriate knowledge transfer
  14. Socio-cultural valuation approaches
  15. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  16. "Nach dem Risiko ist vor dem Risiko"
  17. The Infraordinary
  18. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  19. Gendersensible Didaktik
  20. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  21. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  22. For Young Readers and Adults Alike?
  23. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  24. Das ‚hybride Subjekt’
  25. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  26. Erratum to: Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers (vol 266, pg 381, 2016)
  27. Die Farm der Daten
  28. Unterrichtsnachbesprechungen im Langzeitpraktikum
  29. Picture books in teacher training
  30. Elternmitbestimmung in der Kita
  31. Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman