Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3461 - 3470 von 3.847Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.

    Solvejg Wolfers-Pommerenke (Sprecher*in)

    07.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. "I'll get this": First date payment negotiations in Ireland and Germany (NPIE-7, Cork, Ireland)

    Anne Barron (Sprecher*in)

    08.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Iris English meets Irish Studies (NPIE-7, Cork, Ireland)

    Anne Barron (Sprecher*in) & Carolina P. Amador-Moreno (Sprecher*in)

    08.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. MIND.set: Ein Forschungstool zur onlinebasierten Erfassung sozialer Kognition

    Iniobong Essien (Sprecher*in)

    09.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Diskussionsbeitrag zur Tagung "Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit"

    Anke Schmitz (Präsentator*in)

    10.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

    Michael Ahlers (Sprecher*in) & Timo Neuhausen (Sprecher*in)

    10.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

    Thomas Kück (Organisator*in)

    11.06.202212.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen

    Charlotte Wendt (Sprecher*in)

    13.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Michelangelo’s Matrix: The Childbirth Metaphor in Italian Renaissance Art Theory

    Jordan Troeller (Sprecher*in)

    13.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung