Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht. / Ahlers, Michael.
Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. ed. / Norbert Schläbitz. 1. ed. Essen: Die Blaue Eule, 2009. p. 153-172 (Musikpädagogische Forschung; No. 30).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Ahlers, M 2009, Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht. in N Schläbitz (ed.), Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. 1. edn, Musikpädagogische Forschung, no. 30, Die Blaue Eule, Essen, pp. 153-172. <http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120385>

APA

Ahlers, M. (2009). Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht. In N. Schläbitz (Ed.), Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung (1. ed., pp. 153-172). (Musikpädagogische Forschung; No. 30). Die Blaue Eule. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120385

Vancouver

Ahlers M. Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht. In Schläbitz N, editor, Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. 1. ed. Essen: Die Blaue Eule. 2009. p. 153-172. (Musikpädagogische Forschung; 30).

Bibtex

@inbook{8047cab66545486fa9e572f1e36ed55f,
title = "Zur Relevanz des Faktors Usability: Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgew{\"a}hlter Sequenzer-Programme aus Sch{\"u}lersicht",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Digitale Medien, Musik",
author = "Michael Ahlers",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89924-270-6",
series = "Musikp{\"a}dagogische Forschung",
publisher = "Die Blaue Eule",
number = "30",
pages = "153--172",
editor = "Norbert Schl{\"a}bitz",
booktitle = "Interdisziplinarit{\"a}t als Herausforderung musikp{\"a}dagogischer Forschung",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur Relevanz des Faktors Usability

T2 - Ergebnisse zur Bewertung der Ergonomie von Benutzerschnittstellen ausgewählter Sequenzer-Programme aus Schülersicht

AU - Ahlers, Michael

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Digitale Medien

KW - Musik

UR - http://d-nb.info/996577955/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89924-270-6

T3 - Musikpädagogische Forschung

SP - 153

EP - 172

BT - Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung

A2 - Schläbitz, Norbert

PB - Die Blaue Eule

CY - Essen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  2. Climate Change Litigation
  3. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement
  4. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  5. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  6. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  7. Chemicals in the environment - The need for a clear nomenclature
  8. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  9. Financial Solutions for Innovation and Sustainable Development in the Energy Sector
  10. CSR-Kommunikation
  11. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  12. Cooperation, Trust and Performance
  13. Export intensity and plant characteristics
  14. Notting Hill Gate 3
  15. O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse
  16. Symbolische Räume kultureller Diversität
  17. Museums and merchandising
  18. Feuilleton
  19. Notting Hill Gate 3 Basic
  20. Versuch über die Wölbung
  21. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  22. Gründen hacken
  23. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  24. Gründen als Modus des Innovierens
  25. Fußballvereine hacken
  26. Formen für Kunst in der Realität
  27. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  28. Die Zukunft des Englischunterrichts als Utopie
  29. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  30. Mobiler Hochwasserschutz