Das Konzept der ausbalancierten Produktion in Supply Chains

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

  • Stefan Tillenburg
Solange Unternehmen in einer relativ stabilen Umwelt agiert haben, war es keine Frage, die Produktion an langfristig vorgegebenen, durchschnittlichen Zi- größen zu orientieren. Ausfluss dieser Überlegungen waren Konzepte der Lagerproduktion, eine optimale Losgrößenplanung und hohe fixe Bereitschaf- kosten. Seitdem sich die Unternehmensumwelt jedoch grundlegend gewandelt hat und heute im Zeitalter globalen Marktwachstums sich verstärkt den Herausforderungen kurzer Produktzyklen, internationaler Konkurrenz, neuer Informationstechnologien und starker Lohngefälle gegenübersieht, stehen die alten Konzepte auf dem Prüfstand und werden durch neue Lösungen ersetzt. Zu diesen neuen Konzepten zählen die flexible Produktion, die Lean Production sowie das Total Quality Management. Damit sollen Produktionen ermöglicht werden, die kurzfristig angepasst werden können, wenn es die Märkte verlangen. Allerdings haftet den Konzepten auch der Ruf an, dass sie – wie etwa die Lean Production – weitgehend „theorielos“ und als Rationalisierungsinstrumente zum Teil auch fehlinterpretiert worden sind. Die Tatsache, dass manche Konzepte nach anfänglicher Euphorie schnell wieder in der Schublade verschwunden sind, vermag diesen Ruf nicht zu widerlegen, sondern eher zu bestätigen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDr. Gabler Verlag
Number of pages237
ISBN (print)978-3-8349-9686-2
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Publication series

NameGabler Edition Wissenschaft

Recently viewed

Researchers

  1. Elfi Lindenau

Publications

  1. Der Ekel als Privileg?
  2. Some studies on Mg alloy reinforced with ceramic discontinuous phases
  3. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  4. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  5. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  6. Editorial zum Schwerpunktthema
  7. Die Gruppe in der Gruppe
  8. Sexing Berlin?
  9. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  10. In eigener Sache
  11. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 28.06.2012 – Rs C-19/11
  12. Forschungsbericht 2006
  13. Focus on Tourism Consumers
  14. Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung:
  15. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  16. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part I
  17. Lehrer. Bildung. Gestalten
  18. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  19. Kultur unternehmen!
  20. Umweltpolitik
  21. Assessment of the Stability of the Ethanol Metabolite Ethyl Sulfate in Standardised Degradation Tests
  22. Schulinspektion in Hamburg
  23. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  24. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  25. Mobile communications in Japan
  26. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  27. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  28. DIN 18312 Untertagebauarbeiten
  29. Work-Time Control and Exhaustion
  30. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  31. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea

Press / Media

  1. Radio Bremen 2