Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität: Die Handlungsfolgenabschätzung als neuer Ansatz im Verkehrsbereich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Matthias Bergmann
  • Peter Wehling
Kommunale Verkehrspolitik scheint - ebenso wie jede Verkehrspolitik - hinsichtlich des Erfolgs einer Entkoppelung der Mobilität vom Auto seit geraumer Zeit von Stillstand geprägt. Die bisher bevorzugten Maßnahmen und Strategien beschränken sich allein auf die Angebotsseite und sind nur noch begrenzt finanzierbar.
Jenseits der Ansätze dieser traditionellen Verkehrsplanung liegen noch Handlungsspielräume, die es wert erscheinen, erprobt zu werden. Diese bestehen im Kern darin, neue gesellschaftliche Akteure und Zielgruppen in die Gestaltung einer Stadtverträglichen Mobilität einzubeziehen und somit die Nachfrage nach Verkehr zu beeinflussen, statt das Infrastrukturangebot immer mehr auszuweiten. Um die Chancen von Maßnahmen solcher integrierenden Planung vor der Umsetzung abschätzen zu können, wurde ein Verfahren entwickelt, das als Handlungsfolgenabschätzung bezeichnet wird.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
Jahrgang6
Ausgabenummer3/4
Seiten (von - bis)31-36
Anzahl der Seiten6
ISSN1619-7623
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.1997
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  2. Das Unwort erklärt die Untat
  3. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  4. Hoffnungsträger Green Economy?
  5. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  6. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  7. Artful Legitimacy
  8. 'So tun als ob' 2.0
  9. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  10. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  11. Wege zur Kooperation
  12. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  13. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  14. Implementing Sustainability in Higher Education
  15. Komik
  16. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  17. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  18. Geld und Zeit verstehen
  19. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  20. Partizipation und Selbstexklusion
  21. Die Rückkehr der Plantafel
  22. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  23. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  24. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  25. Choreographen der Gewalt
  26. Geplagter Hiob
  27. Psychologie und Policy implications
  28. Urban Agriculture
  29. Environmental Cost Accounting
  30. Effects of local neighbourhood diversity on crown structure and productivity of individual trees in mature mixed-species forests