Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität: Die Handlungsfolgenabschätzung als neuer Ansatz im Verkehrsbereich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Matthias Bergmann
  • Peter Wehling
Kommunale Verkehrspolitik scheint - ebenso wie jede Verkehrspolitik - hinsichtlich des Erfolgs einer Entkoppelung der Mobilität vom Auto seit geraumer Zeit von Stillstand geprägt. Die bisher bevorzugten Maßnahmen und Strategien beschränken sich allein auf die Angebotsseite und sind nur noch begrenzt finanzierbar.
Jenseits der Ansätze dieser traditionellen Verkehrsplanung liegen noch Handlungsspielräume, die es wert erscheinen, erprobt zu werden. Diese bestehen im Kern darin, neue gesellschaftliche Akteure und Zielgruppen in die Gestaltung einer Stadtverträglichen Mobilität einzubeziehen und somit die Nachfrage nach Verkehr zu beeinflussen, statt das Infrastrukturangebot immer mehr auszuweiten. Um die Chancen von Maßnahmen solcher integrierenden Planung vor der Umsetzung abschätzen zu können, wurde ein Verfahren entwickelt, das als Handlungsfolgenabschätzung bezeichnet wird.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
Jahrgang6
Ausgabenummer3/4
Seiten (von - bis)31-36
Anzahl der Seiten6
ISSN1619-7623
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.1997
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. New ideas for modern phytosociological monographs
  2. Author Correction
  3. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  4. Fictional Inquiry
  5. Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz
  6. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  7. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  8. Mirror Writing
  9. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  10. Wer rettet die Welt?
  11. Exports and Profitability
  12. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication
  13. Methane mitigation
  14. Safe-and-sustainable-by-design
  15. Organisation der Regulierungsverwaltung
  16. Handbook on life cycle sustainability assessment
  17. Outdoor education in school curricula
  18. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  20. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  21. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  22. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  23. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  24. Lekcja 19-20
  25. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  26. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  27. European economic governance
  28. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  29. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  30. Lingua necessaria?
  31. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  32. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  33. A safe space and leadership matter for innovation
  34. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  35. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  36. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  37. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  38. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  39. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  40. The renewable energy sector in Afghanistan
  41. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  42. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  43. Inside-out sustainability
  44. I’m so sorry