Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität: Die Handlungsfolgenabschätzung als neuer Ansatz im Verkehrsbereich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Matthias Bergmann
  • Peter Wehling
Kommunale Verkehrspolitik scheint - ebenso wie jede Verkehrspolitik - hinsichtlich des Erfolgs einer Entkoppelung der Mobilität vom Auto seit geraumer Zeit von Stillstand geprägt. Die bisher bevorzugten Maßnahmen und Strategien beschränken sich allein auf die Angebotsseite und sind nur noch begrenzt finanzierbar.
Jenseits der Ansätze dieser traditionellen Verkehrsplanung liegen noch Handlungsspielräume, die es wert erscheinen, erprobt zu werden. Diese bestehen im Kern darin, neue gesellschaftliche Akteure und Zielgruppen in die Gestaltung einer Stadtverträglichen Mobilität einzubeziehen und somit die Nachfrage nach Verkehr zu beeinflussen, statt das Infrastrukturangebot immer mehr auszuweiten. Um die Chancen von Maßnahmen solcher integrierenden Planung vor der Umsetzung abschätzen zu können, wurde ein Verfahren entwickelt, das als Handlungsfolgenabschätzung bezeichnet wird.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
Jahrgang6
Ausgabenummer3/4
Seiten (von - bis)31-36
Anzahl der Seiten6
ISSN1619-7623
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.1997
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Edgar Kreilkamp

Publikationen

  1. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  2. Nascent entrepreneurs
  3. Betriebliche Gesundheitsförderung
  4. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  5. Editorial
  6. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  7. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  8. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  9. Nomadische Treibhäuser
  10. Transdisciplinarity
  11. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  12. Predicting academic success with the big 5 rated from different points of view: Self-rated, other rated and faked
  13. Topophilie
  14. Popförderung in der Stadt
  15. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  16. Artful Legitimacy
  17. Children's Literature Global and Local
  18. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  19. An Asia-centric approach to team innovation
  20. Geteilte Sorge
  21. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  22. Geld und Zeit verstehen
  23. Landwirtschaft:
  24. Die Rückkehr der Plantafel
  25. Decreasing Organizational Size
  26. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  27. Moving pictures moving audiences?
  28. On Withdrawal
  29. Special Section: Personality at Work
  30. Bio-Vielfalt im Portofolio
  31. Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz
  32. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  33. Strategic Early Options under an Emerging Emissions Trading Scheme
  34. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?