Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung. / Weber, Kira Elena; Prilop, Christopher Neil; Glimm, Karoline et al.
In: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Vol. 1, No. 1/2018, 2018, p. 90-119.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{54adfd08f77547f5b199d8dc0c93bba4,
title = "Video-, Text- oder Live-Coaching?: Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.",
abstract = "Im vierw{\"o}chigen Schulpraktikum der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchf{\"u}hren. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der F{\"o}rderung von Klassenf{\"u}hrungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. W{\"a}hrend des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenf{\"u}hrung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate erg{\"a}nzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos w{\"a}hlten sie jeweils eine ca. f{\"u}nf- bis zehnmin{\"u}tige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenf{\"u}hrung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenf{\"u}hrung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor f{\"u}r Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung, Schulpraktikum, classroom management, online-basierte Lernumgebung, video- und textbasiertes Coaching, online based learning environments, Teaching practicum, video- and textbased coaching, pre-service teacher education",
author = "Weber, {Kira Elena} and Prilop, {Christopher Neil} and Karoline Glimm and Marc Kleinknecht",
year = "2018",
doi = "10.4119/UNIBI/hlz-42",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "90--119",
journal = "HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "1/2018",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Video-, Text- oder Live-Coaching?

T2 - Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

AU - Weber, Kira Elena

AU - Prilop, Christopher Neil

AU - Glimm, Karoline

AU - Kleinknecht, Marc

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.

AB - Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Schulpraktikum

KW - classroom management

KW - online-basierte Lernumgebung

KW - video- und textbasiertes Coaching

KW - online based learning environments

KW - Teaching practicum

KW - video- and textbased coaching

KW - pre-service teacher education

U2 - 10.4119/UNIBI/hlz-42

DO - 10.4119/UNIBI/hlz-42

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 90

EP - 119

JO - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

JF - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

SN - 2625-0675

IS - 1/2018

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Joyce Müller

Publications

  1. Calendar
  2. Studying embodied encounters
  3. Three-dimensional microstructural analysis of Mg-Al-Zn alloys by synchrotron-radiation-based microtomography
  4. Exports, firm size, and firm dynamics
  5. Labour process theory
  6. Deliberative mapping of ecosystem services within and around Doñana National Park (SW Spain) in relation to land use change
  7. Well-being and Prosperity beyond Growth
  8. Hot working parameters and mechanisms in as-cast Mg-3Sn-1Ca alloy
  9. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  10. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  11. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  12. How Big Does Big Data Need to Be?
  13. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  14. A Social–Ecological Systems Framework as a Tool for Understanding the Effectiveness of Biosphere Reserve Management
  15. Public service media, innovation policy and the ‘crowding out’ problem
  16. Editors’ Introduction
  17. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  18. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  19. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  20. Diverse values and a common utopia
  21. Joint extremal behavior of hidden and observable time series with applications to GARCH processes
  22. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  23. Heidegger
  24. Erroneous Examples: A Preliminary Investigation into Learning Benefits
  25. The Potential of AutoML for Demand Forecasting
  26. What is Social Learning?
  27. Analysis of mechanical properties and microstructure of single and double-pass friction stir welded T-joints for aluminium stiffened Panels
  28. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  29. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird