Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung. / Weber, Kira Elena; Prilop, Christopher Neil; Glimm, Karoline et al.
in: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jahrgang 1, Nr. 1/2018, 2018, S. 90-119.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{54adfd08f77547f5b199d8dc0c93bba4,
title = "Video-, Text- oder Live-Coaching?: Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.",
abstract = "Im vierw{\"o}chigen Schulpraktikum der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchf{\"u}hren. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der F{\"o}rderung von Klassenf{\"u}hrungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. W{\"a}hrend des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenf{\"u}hrung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate erg{\"a}nzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos w{\"a}hlten sie jeweils eine ca. f{\"u}nf- bis zehnmin{\"u}tige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenf{\"u}hrung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenf{\"u}hrung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor f{\"u}r Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung, Schulpraktikum, classroom management, online-basierte Lernumgebung, video- und textbasiertes Coaching, online based learning environments, Teaching practicum, video- and textbased coaching, pre-service teacher education",
author = "Weber, {Kira Elena} and Prilop, {Christopher Neil} and Karoline Glimm and Marc Kleinknecht",
year = "2018",
doi = "10.4119/UNIBI/hlz-42",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "90--119",
journal = "HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "1/2018",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Video-, Text- oder Live-Coaching?

T2 - Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

AU - Weber, Kira Elena

AU - Prilop, Christopher Neil

AU - Glimm, Karoline

AU - Kleinknecht, Marc

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.

AB - Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Schulpraktikum

KW - classroom management

KW - online-basierte Lernumgebung

KW - video- und textbasiertes Coaching

KW - online based learning environments

KW - Teaching practicum

KW - video- and textbased coaching

KW - pre-service teacher education

U2 - 10.4119/UNIBI/hlz-42

DO - 10.4119/UNIBI/hlz-42

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 90

EP - 119

JO - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

JF - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

SN - 2625-0675

IS - 1/2018

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Photochemistry of 2,2', 4,4', %,5'-hexabde (BDE-153) in THF and adsorbed on SiO2
  2. Governance statt Management oder: Management der Governance
  3. Sustainability learnings from the COVID-19 crisis
  4. Managing depression in older age
  5. Case Study
  6. Punitive Damages
  7. Primed Goals and Primed Actions
  8. Discrimination at work: Effects on Job Satisfaction and Organizational Commitment. An empirical study of the influence of perceived discrimination on work-related behaviours among people with and without a migration background
  9. Leverage points for improving gender equality and human well-being in a smallholder farming context
  10. Georeferencing System for Maneuvering of Autonomous Truck in Mining Environment
  11. From Pity to Control
  12. Combining mechanics and electrostatics
  13. Studien zu einer Ethik der Enttäuschung
  14. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  15. EEZ-adjacent distant-water fishing as a global security challenge
  16. Innovation bazaar
  17. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  18. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  19. A high power dye laser pumped by a crowbar mode flashlamp
  20. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  21. Personalisation as currency
  22. Modernization
  23. Advancing Decision-Visualization Environments—Empirically informed Design Recommendations
  24. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  25. Design of a Real Time Path of Motion Control for Manufacturing Applications
  26. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  27. Processes for green and sustainable software engineering
  28. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  29. Pitfalls in the Study of Democratization
  30. Transformations of pesticides in the atmosphere
  31. Microstructural pattern formation in finite-deformation single-slip crystal plasticity under cyclic loading
  32. SHEstainability