Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume1
Issue number1/2018
Pages (from-to)90-119
Number of pages30
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 2018

    Research areas

  • Educational science - online based learning environments, Teaching practicum, video- and textbased coaching, pre-service teacher education

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Matthias Schmidt

Publications

  1. 9th challenge on question answering over linked data (QALD-9)
  2. Export entry, export exit, and productivity in German manufacturing industries
  3. Time-varying persistence in real oil prices and its determinant
  4. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  5. Training in Components of Problem-Solving Competence
  6. Foundational Aspects of Polycentric Governance
  7. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  8. The adoption and implementation of Activity-based Costing
  9. Keep calm and follow the news
  10. Neighbour species richness and local structural variability modulate aboveground allocation patterns and crown morphology of individual trees
  11. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  12. Analyzing Pragmatic Variation in English
  13. History of Embryology: Visualizations Through Series and Animation
  14. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  15. Learning Analytics and Digital Badges
  16. The sources of entrepreneurial activity, ed. by Gary D. Libecap
  17. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
  18. Insights into PBDE Uptake, Body Burden, and Elimination Gained from Australian Age-Concentration Trends Observed Shortly after Peak Exposure
  19. Handwerk hacken
  20. Vocational identity trajectories
  21. Music Scenes and Cultural Ecosystems - Alternative Practices between 'Official Policy Recognition' and 'Post-Pandemic Austerity'
  22. Guest editorial
  23. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  24. Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben
  25. Common opossum population density in an agroforestry system in Bolivia
  26. Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures
  27. Mathematiklehrerausbildung zum Studienbeginn
  28. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  29. Health promoting schools in germany. Mapping the implementation of holistic strategies to tackle ncds and promote health
  30. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  31. The counter-revolution is really televised …
  32. Heuristics-in-use
  33. Der Ekel als Privileg?
  34. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain