"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

Standard

"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943). / Mückel, Wenke.
Tübingen: Niemeyer, 2005. 220 p. (Lexicographica / Series maior; Vol. 125).

Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{65b28ed73cb24709965885d0009c4e54,
title = "{"}Tr{\"u}bners Deutsches W{\"o}rterbuch{"} (Band 1-4) – ein W{\"o}rterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier B{\"a}nde (erschienen 1939-1943)",
abstract = "Mit Tr{\"u}bners »Deutschem W{\"o}rterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen W{\"o}rterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier B{\"a}nden des W{\"o}rterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausma{\ss} der nationalsozialistischen Einfl{\"u}sse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen f{\"u}r den Akzeptanzverlust dieses W{\"o}rterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die W{\"o}rterbuchartikel nationalsozialistisch gepr{\"a}gt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gr{\"u}nde f{\"u}r die Anfechtbarkeit des W{\"o}rterbuchs? Ist die Struktur des W{\"o}rterbuchs f{\"u}r heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den W{\"o}rterbuchartikeln erm{\"o}glichen die Kl{\"a}rung der Entwicklung, die dieses W{\"o}rterbuch genommen hat, und erhellen die Ver{\"a}nderungen in seiner Bewertung.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Angewandte Linguistik, Deutsch, Germanische Sprachen, Lexikographie, Linguistik und Semiotik",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003. Online erschienen bei De Gruyter (ISBN 978-3-11-091157-2, 978-3-11-184946-1) 2012.",
year = "2005",
month = nov,
day = "16",
doi = "10.1515/9783110911572",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-484-39125-3",
series = "Lexicographica / Series maior",
publisher = "Niemeyer",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus

T2 - Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

AU - Mückel, Wenke

N1 - Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003. Online erschienen bei De Gruyter (ISBN 978-3-11-091157-2, 978-3-11-184946-1) 2012.

PY - 2005/11/16

Y1 - 2005/11/16

N2 - Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.

AB - Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Angewandte Linguistik

KW - Deutsch

KW - Germanische Sprachen

KW - Lexikographie

KW - Linguistik und Semiotik

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110911572/html

UR - https://d-nb.info/977898768

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/89285022-d080-38d4-8773-f7f901caccc8/

U2 - 10.1515/9783110911572

DO - 10.1515/9783110911572

M3 - Werkausgaben und Lexika

SN - 978-3-484-39125-3

SN - 3-484-39125-1

SN - 978-3-11-184946-1

T3 - Lexicographica / Series maior

BT - "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus

PB - Niemeyer

CY - Tübingen

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  2. Bauteilgetrieben Montagesteuerung und Fabrikstrukturierung durch Nutzung Gentelligenter Technologie
  3. Practical critique: Bridging the gap between critical and practice oriented REDD+ research communities’
  4. Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company
  5. Entwicklungsverläufe im Lesen-und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte
  6. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  7. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  8. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  9. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  10. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  11. From Planning to Implementation: Top-Down and Bottom-Up Approaches for Collaborative Watershed Management
  12. The religious constant - The interpretation of hypotheses of the natural sciences in educational theory
  13. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  14. A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity
  15. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe