Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wie können Lehrkräfte ausgebildet werden, sodass sie fachliches, didaktisches und pädagogisches Wissen mit damit kongruenten Handlungskompetenzen erwerben und es in ihrer künftigen Praxis nutzen können? Wie lässt sich in der Ausbildung an Universitäten ein erfolgreicher Transfer von professionellem Wissen in die schulische Handlungspraxis anbahnen? Wie gelingt es, Forschungsbefunde in der Ausbildung so zu vermitteln, dass sie zur Innovation des Praxishandelns beitragen? Die Antwort auf diese Fragen wird häufig u. a. in einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung gesehen. Akademische Ausbildungsangebote sollen so gestaltet werden , dass sie als ertragreich für professionelles Denken und Handeln wahrgenommen werden. Zudem sollen Praktikumsformate so konzipiert werden, dass berufliche Handlungskompetenzen in Zyklen des reflektierenden Planens, Durchführens und Auswertens von Unterricht erworben und eingeübt werden. Das vorliegende Überblickskapitel beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Leitidee einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In Abschnitt 2 zeigen wir auf, welche neuen Wege und Ansätze an der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des Projekts „Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerk“ (ZZL-Netzwerk) entwickelt wurden, um in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden die Verzahnung von theoretischen Ausbildungsinhalten mit der Schul- und Unterrichtspraxis zu verbessern. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die einzelnen Kapitel des Bandes.
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
EditorsTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Number of pages24
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date2022
Edition1
Pages12-35
ISBN (print)978-3-7799-6530-5
ISBN (electronic)978-3-7799-5851-2
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  2. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  3. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  4. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  5. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  6. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  7. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  8. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses
  9. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"
  10. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  11. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  12. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  13. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  14. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  15. The Lüneburg Sustainable University Project in international comparison
  16. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  17. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  18. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  19. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  20. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  21. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014