Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Wie können Lehrkräfte ausgebildet werden, sodass sie fachliches, didaktisches und pädagogisches Wissen mit damit kongruenten Handlungskompetenzen erwerben und es in ihrer künftigen Praxis nutzen können? Wie lässt sich in der Ausbildung an Universitäten ein erfolgreicher Transfer von professionellem Wissen in die schulische Handlungspraxis anbahnen? Wie gelingt es, Forschungsbefunde in der Ausbildung so zu vermitteln, dass sie zur Innovation des Praxishandelns beitragen? Die Antwort auf diese Fragen wird häufig u. a. in einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung gesehen. Akademische Ausbildungsangebote sollen so gestaltet werden , dass sie als ertragreich für professionelles Denken und Handeln wahrgenommen werden. Zudem sollen Praktikumsformate so konzipiert werden, dass berufliche Handlungskompetenzen in Zyklen des reflektierenden Planens, Durchführens und Auswertens von Unterricht erworben und eingeübt werden. Das vorliegende Überblickskapitel beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Leitidee einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In Abschnitt 2 zeigen wir auf, welche neuen Wege und Ansätze an der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des Projekts „Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerk“ (ZZL-Netzwerk) entwickelt wurden, um in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden die Verzahnung von theoretischen Ausbildungsinhalten mit der Schul- und Unterrichtspraxis zu verbessern. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die einzelnen Kapitel des Bandes.
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
EditorsTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Number of pages24
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date2022
Edition1
Pages12-35
ISBN (print)978-3-7799-6530-5
ISBN (electronic)978-3-7799-5851-2
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  2. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  3. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  4. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  5. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  6. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  7. Digitale Kompetenzen im Wandel
  8. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  9. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  10. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  11. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  12. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  13. Personality and new media
  14. § 354 Verwirkungsklausel
  15. Defeminizing Sustainability
  16. Unter Horizont
  17. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  18. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  19. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  20. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  21. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  22. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  23. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  24. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  25. Earth education
  26. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  27. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  28. New Methods of Text Production Process Research combined
  29. Zur Spaltung des Verstandes
  30. Wer von Rassismus nicht reden will
  31. Zuhören gestalten