Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wie können Lehrkräfte ausgebildet werden, sodass sie fachliches, didaktisches und pädagogisches Wissen mit damit kongruenten Handlungskompetenzen erwerben und es in ihrer künftigen Praxis nutzen können? Wie lässt sich in der Ausbildung an Universitäten ein erfolgreicher Transfer von professionellem Wissen in die schulische Handlungspraxis anbahnen? Wie gelingt es, Forschungsbefunde in der Ausbildung so zu vermitteln, dass sie zur Innovation des Praxishandelns beitragen? Die Antwort auf diese Fragen wird häufig u. a. in einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung gesehen. Akademische Ausbildungsangebote sollen so gestaltet werden , dass sie als ertragreich für professionelles Denken und Handeln wahrgenommen werden. Zudem sollen Praktikumsformate so konzipiert werden, dass berufliche Handlungskompetenzen in Zyklen des reflektierenden Planens, Durchführens und Auswertens von Unterricht erworben und eingeübt werden. Das vorliegende Überblickskapitel beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zur Leitidee einer gelingenden Theorie-Praxis-Verzahnung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In Abschnitt 2 zeigen wir auf, welche neuen Wege und Ansätze an der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des Projekts „Zukunftszentrum Lehrkräftebildung-Netzwerk“ (ZZL-Netzwerk) entwickelt wurden, um in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden die Verzahnung von theoretischen Ausbildungsinhalten mit der Schul- und Unterrichtspraxis zu verbessern. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die einzelnen Kapitel des Bandes.
OriginalspracheDeutsch
TitelInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
HerausgeberTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2022
Auflage1
Seiten12-35
ISBN (Print)978-3-7799-6530-5
ISBN (elektronisch)978-3-7799-5851-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der modifizierte Körperleib als Ausdrucksraum in der Sozialen Arbeit
  2. Measurement invariance in a grid-based measure of academic self-concept
  3. Analyse menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrieunternehmen
  4. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  5. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  6. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  7. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  8. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  9. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  10. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  11. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  12. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  13. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  14. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  15. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  16. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  17. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  18. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  19. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  20. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  21. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  22. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  23. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  24. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  25. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  26. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  27. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  28. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  29. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  30. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  31. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften